Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID78048
AutorBieber, Ursula
Titel

Struktur und Semantika der Komposita in altrussischen Denkmälern des XI.-XV. Jahrhunderts.

HochschuleUniversität Salzburg, 1978
LandÖsterreich
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Vjalkina, L.V.; Zett, R.; Miklosich, F.; Jagič, V.; Obermann, M.; Raecke, J.; Vinogradov, V.V.; Gvozdev, A.N.; Zemskaja, E.A.; Hamartolos, G.; Dickenmann, E.
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Geschichte der russischen Sprache
Altrussisch
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Wortbildung
SoundexS8274; S8662; K4618; A0527; D2646; J0762
InhaltInhalt: Vorwort. S. XIII.
0. Einleitung: 01. Bisherige Untersuchungen zum Problem der zusammengesetzten Wörter in den verschiedenen slavischen Sprachen: 0.1.0. Einführung. S. 1.
0.1.1. Die Grundkonzepte von F. Miklosich und V. Jagič. S. 1.
0.1.2. Untersuchungen zu den Komposita im Altbulgarischen (Altkirchenslavischen). S. 3.
0.1.3. Einige ältere Monographien zu den Komposita in den slavischen Sprachen. S. 3.
0.1.4.-0.1.6. Die Beiträge von E. Dickenmann, L.V. Vjalkina und R. Zett. S. 4.
0.1.7. Die weitere Entwicklung der Komposita. S. 8.
0.1.8. Die Entwicklung des russischen Kompositionssystems nach 1917 in den Arbeiten von M. Obermann und J. Raecke. S. 9.
0.1.9. Schlußbemerkung. S. 9.
0.2. Explikation des Untersuchungsbereiches: Die nominale Komposition in Texten altrussischer Denkmäler des XI.-XV Jhdts. S. 10.
0.3. Themenbegründung. S. 13.
0.4. Untersuchungsgrundlagen: 0.4.1. Bezugsrahmen für die Auswahl der Texte. S. 14.
0.4.2. Auswahlkriterien. S. 14.
0.4.3. Die Texte: 0.4.3.1. Hagiographien. S. 15.
0.4.3.2. Homilien. S. 22.
0.4.3.3. Poučenije. S. 23.
0.4.3.4. Bittschrift. S. 23.
0.4.3.5. Wallfahrtsberichte, Reisebeschreibungen. S. 24.
0.4.3.6. Aus der Übersetzungsliteratur: Die Chronik des G. Hamartolos und die "Geschichte des jüdischen Krieges". S. 26.
0.5. Das Corpus: 0.5.0. Die "morphologische Motiviertheit" eines Ausdrucks. S. 30.
0.5.1. Die Relikte der ältesten Sprachperiode. S. 30.
0.5.2. Einschränkung der Komposita. S. 30.
0.5.3.-0.5.4. Die Die motivierten und teilmotivierten Bildungen. S. 31.
0.5.5. Die lexikalisierten Bildungen. S. 32.
0.5.6. Die (wahrscheinlich) Lehnübersetzungen aus dem Germanischem. S. 33.
0.5.7. Die "Trikomposita" des Corpus'. S. 35.
0.5.8. Die Infinitivformen des Materials. S. 36.
0.6. Quantitative Distribution des Corpus'. S. 40: 0.6.1. Skizzen zur numerischen Verteilung der Belege in den Texten, in der Anordnung nach dem Genre und der überlieferten Entstehungszeit. S. 42.
1. Zur Erstellung von Kompositionstypen: 1.1.1. Allgemeine Definitionen des Kompositums. S. 45.
1.1.2. Formale Charakteristiken des Kompositums. S. 45.
1.2.1. Allgemeine Klassifikationsmöglichkeiten aus der Sicht der traditionellen Wortbildungslehre. S. 47: 1.2.1.1. Determinativkomposita. S. 48.
1.2.1.2. Possessivkomposita. S. 49.
1.2.1.3. Kopulativkomposita. S. 49.
1.2.1.4. Iterativkomposita. S. 50.
1.2.1.5. Verbale Rektionskomposita. S. 50.
1.2.2. Darstellung des semantischen Verhältnisses der Kompositionsglieder. S. 51.
1.2.3. Ansätze zur Klassifizierung der Komposita aus der Sicht der modernen Sprachwissenschaft: 1.2.3.1. Klassifikation nach dem syntaktischen Verhältnis der Kompositionsglieder. S. 52.
1.2.3.2. Ein Klassifikationsmodell nach der transformationellen Analyse der Nominalkomposita. S. 54.
1.2.4. Klassifikationsprinzipien russischer Komposita bei V.V. Vinogradov, in der Akademiegrammatik von 1970 und anderen: 1.2.4.1. Die Konzeption Vinogradovs. S. 56.
1.2.4.2. Klassifikationsprinzipien bei Vinogradov. S. 58.
1.2.4.3. Klassifikationsprinzipien russischer Komposita in der Akademiegrammatik von 1970. S. 62.
1.2.4.4. Die Kriterien der Klassifizierung russischer Komposita bei Zemskaja, Raecke und Gvozdev. S. 63.
1.2.5. Zusammenfassung. S. 65.
1.3. Die Bedeutung der Lehnübersetzungen von Komposita für die Analyse und Klassifikation. S. 66.
1.4. Zur Definition der russischen bzw. "altrussischen" Komposita. S. 68.
1.5. Grundlagen der Analyse und Klassifikation des vorliegenden Materials. S. 69.
2. Analyse und Klassifikation des vorliegenden Materials und die Prinzipien der semantischen Untersuchung. S. 73.
3. Typologie und semantische Untersuchung der Komposita des vorliegenden Materials. S. 104.
4. Die "Neuprägungen" der Komposita im vorliegenden Material. S. 226.
5. Alphabetisches Verzeichnis der Komposita. S. 230.
6. Abkürzungen und Quellen. S. 359.
7. Literaturverzeichnis. S. 360.
8. Symbole und andere Abkürzungen. S. 371.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Zur Struktur des Finalsatzes im Altrussischen / Wedel, Erwin
Die Entwicklung der Kurz- und Langformen des Personal- und Reflexivpronomens in Denkmälern der alten russischen Literatur des XI. bis XVIII. Jahrhunderts. / Hofer, Elisabeth
Unter Denkmälern und Skulpturen / Sitowenko, W.
Was geschieht mit den Denkmälern?. Schwieriger Umgang mit der Geschichte
Viktor Nikitič Lazarev. Drevnerusskie mozaiki i freski XI-XV vv. / Kämpfer, Frank
Ein Gebilde ohne Namen: Die Bezeichnung der Habsburgermonarchie in der altrussischen Kanzleisprache des 17. Jahrhunderts / Gardiner, S.C.
Acta Baltica XV.
Struktur des Volkseinkommens