Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID78038
AutorHütter, Joachim Thomas Paul
Titel

Das Ziel nationale Sicherheit in der Politik der SPD.

UntertitelPrüfung von Hypothesen über den relativen Einfluß von internationalen Konstelationen und innenpolitischer Lage auf die Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel des Wandels der sozialdemokratischen Sicherheitspolitik 1959-1961.
Jahr1975
Seiten244 S.
VerlagMeisenheim a. Glan: Anton Hain
HochschuleRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1975
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheStudien zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland, 10.
Schlagwort (Geo)Deutschland (Bundesrepublik)
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die Ära Chruschtschow (1953-1965)
Aussenpolitik
SoundexN6265; S8472; P1524; P1736; H1286; R7526; E0635; I0627; K4682; I0666; A0860; S8478; B1628; D2888; B1815; W0625; S8852; S8478
InhaltDarin: Drittes Kapitel. Sozialdemokratische Sicherheitspolitik und internationale Konstellation: A. Die These. S. 90.
B. Die Politik der Sowjetunion aus der Sicht der SPD: a) Der Nutzen der Kooperation für die Sowjetunion. S. 93.
b) Die sowjetische Außenpolitik und die Chancen einer kooperativen Sicherheitspolitik. S. 94.
c) Abrüstungsverhandlungen als Indikator sowjetischer Kooperationsbereitschaft. S. 96.
d) Die Sowjetunion als Feind. S. 98.
D. Schlußfolgerungen. S. 118: a) Sowjetunion. S. 119.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Nationale oder kollektive Sicherheit. Armeen der GUS formieren sich für das Jahr 2000 / Manilow, Waleri
Moskaus Politik - für die SPD tabu. Außenpolitik bleibt auf dem Mannheimer Parteitag in Entschließungen stecken / Kremp, Herbert
Gemeinsame Sicherheit - das neue Paradigma. Ein Beitrag aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland / Schubert, Klaus von
Aus Archiven des Komitees für nationale Sicherheit. Je weniger "weiße Flecken" in der Geschichte eines Volkes, desto reiner sein Gewissen, auch wenn das Volk nichts verschuldet hat
Nationale Sicherheit: Wie soll sie sein?
Komitee für nationale Sicherheit wird "vertraulich" / Nabokow, Wjatscheslaw
Die SPD als Moskaus Agentur.. Beispiel Neutronenwaffe: Sowjetische Strategie und sozialistische Taktik. / Wiedmann, Christoph
Wenn Sex die nationale Sicherheit bedroht. Die Duma debattiert über ein Pornographiegesetz / Einigen Abgeordneten geht schon der Text des Entwurfes zu weit, Nationalisten sehen die Unbeflecktheit von Mütterchen Rußland gefährdet / Donath, Klaus-Helge