Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID67022
Titel

Bibliographischer Spezial-Lesesaal bei der Bibliothek des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin wurde der Öffentlichkeit übergeben

ErschienenVerband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. Mitteilungsblatt, 1988, S. 57
LandDeutschland
PublikationsformBeitrag aus Zeitschrift
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
Bibliotheken und Informationsstellen
Einzelne Bibliotheken und Informationsstellen
Deutschland (Bundesrepublik): Berlin: Osteuropa-Institut, Bibliothek
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Allgemeines
Russlandkunde national
SoundexB1154; S8185; L5885; B1152; O0827; I0682; F3760; U0678; B1756; O0336; U0174
InhaltIn seiner Festansprache betonte Universitätspräsident Prof.Dr.Dieter Heckelmann die Bedeutung dieser Sammlung für die Bemühungen um die erforderliche Intensivierung des interdisziplinären Charakters der Forschungsaktivitäten des Osteuropa-Institutes. Der Grundbestand des nunmehr zur Verfügung stehenden bibliographischen Lesesaales hat nach Auskunft des wiss. Leiters der Institutsbibliothek Peter Bruhn den bemerkenswerten Umfang von annähernd 12 000 Bänden ausschließlich Bibliographien zum Schrifttum aus und über Osteuropa.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die Bibliographische Sammlung (Bibliographischer Lesesaal) des Osteuropa-Instituts in Berlin / Bruhn, Peter
Die Bibliothek und das Dokumentationszentrum des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin. Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Bibliotheksdienst, vorgelegt von Sigrun Eckelmann. Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln. / Eckelmann, Sigrun
Bibliographischer Lesesaal für Osteuropa-Institut / Kujas, Gisela
Bibliographischer Lesesaal im Osteuropa-Institut
Rechtsabteilung des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin / Westen, Klaus
Berichte des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin:
Berichte des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin
Personalnachrichten: Berlin, Freie Universität, Bibliothek des Osteuropa-Instituts. Peter Bruhn, der Begründer des Dokumentationszentrums für das Schrifttum aus und über Rußland/UdSSR sowie wissenschaftliche Leiter der Bibliothek des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, ist zum 30.9.1991 in den Ruhestand getreten... / Hofmann, Tessa