Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID50527
AutorSchwarz, Wolfgang Friedrich
Titel

Drama der russischen und tschechischen Avantgarde als szenischer Text.

UntertitelZur Theorie und Praxis des epischen und lyrischen Dramas bei Vladimir Majakovskij und Vitězslav Nezval.
Jahr1980
Seiten362 S.
VerlagFrankfurt/Main, Bern, Cirencester/U.K.: P. Lang
HochschuleUniversität des Saarlandes Saarbrücken, 1980
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Majakovskij, V.V.; Nezval, V.; Mukařovsky, J.
Schlagwort (Geo)Tschechoslowakei
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Literarische Gattungen
Prosa
Drama
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Literarische Wechselbeziehungen; Vergleichende Literaturgeschichte
SoundexD2760; R7888; T8884; A0624; S8868; T2700; P1748; E0188; L5788; D2768; V5267; M6484; V0288; N6850
InhaltInhalt: 0. Vorbemerkungen: 0.1. Einleitung. S.13
0.2. Spannungsfeld Text: Immanenz und Transzendenz, Diachronie und Synchronie. Schwerpunktsetzung. S.18
I. Theorie der typologischen Analyse: 1. Voraussetzungen: 1.1. Grundtendenzen der historischen Avantgarde. Innovatorischer Ansatz, Ideologie. Konvergenzen und Divergenzen. S.23
1.2. Komparative Methode: Kontrastive Typologie. S.33
1.3. Das Korpus: Zur Frage des symptomatischen Wertes der Textselektion. Grenzen. S.35
2. Gattungssystematische Überlegungen zur strukturalistischen Analyse des Dramas als intentional plurimedialer Text. S.41: 2.1. Texttheoretische Prämissen. S.42
2.2. Zur Frage des Dramas als einer "gemischten" Kunstform. S.43: 2.2.1. Ausblick auf die aristotelische Poetik des Dramas. S.44: 2.2.1.1. Normative Poetik: Kodifizierung eines synchronen Zustands. Bisherige kontrastiv-typologische Modelle. S.49
2.3. Zur Situation des Strukturalismus in der Dramentheorie. S.52: Exkurs: "Lesedrama", literarischer Text und szenischer Text; literaturwissenschaftlicher und theaterwissenschaftlicher Standpunkt. S.56: 2.3.1. Zwischenresumé: Strukturalistische Postulate für die Dramenanalyse. S.62
2.3.2. Haupttext, Nebentext. Textkonstitution. Genotext und Phänotext. S.63
2.3.3. Der Begriff der "Form". Dramatisch und theatralisch. Rhetorischer und rezeptiver Literaturbegriff, semantische Geste (SG). S.64
2.4.1. System- und Gattungsbegriff. S.67
2.4.2. Thesen zur SG: 2.4.2.1. These 1: SG, formales Wirkungsprinzip. S.70
2.4.2.2. These 2: Bedeutungsaufbau, Grundprinzipien nach Mukařovsky: 2.4.2.2.1. Erstes Prinzip: Textsinn. S.73
2.4.2.2.2. Zweites Prinzip: Bedeutungsakkumulation. S.74
2.4.2.2.3. Drittes Prinzip: Bedeutungsdynamik vs. Bedeutungsstatik. S.83
2.4.2.2.4. Viertes Prinzip: Text-Kontext-Relation. SG und Funktionen. S.85
2.4.3. Die gattungsdifferenzierenden Schichten der SG. S.88: 2.4.3.1. Die Schicht der Sprachfunktionen. S.89
2.4.3.2. Die Schicht der Sujetkomposition (epische, lyrische, dramatische, genotextuelle Raum-Zeit-Konstruktion; Kommunikationssysteme). S.97: 2.4.3.2.1. Kommunikationssysteme. S.98
2.4.3.2.2. Raum- und Zeitkonstruktion. S.102
2.4.3.2.3. Gegensatz Nezval - Majakovskij. S.105
2.4.4. Schwankungen der Phänotextstrukturen zwischen Episierung und Lyrisierung. S.107
II. Episches und Lyrisches Drama in kontrastiver Textananalyse: 3.1. Statistische Daten der szenischen Textkonstitution: HT und NT. S.112
3.2. Komplementär-synthetisierende Betrachtungen zum Zusammenwirken von Ausdrucks- und Inhaltsseite: 3.2.1. Zeit und Genre: Groteske und Satire. S.115: 3.2.1.1. Gesellschaftskritische Modellsatire und schwarze Komödie: Zwei Wege der dramatisch-szenischen Groteske: 3.2.1.1.1. Objektivierende Tendenzen in K., Stilgroteske. S.121
3.2.1.1.2. Subjektivierende Tendenzen in S. S.125: 3.2.1.1.2.1. Schuldsymbolik. Unüberschaubarkeit der Bühnenwelt. S.129
3.2.1.1.2.2. Dominanz des szenischen Außen, Disparate Darstellungsebenen: Kompositionsgroteske. S.137
3.2.1.1.2.3. Groteske Kommunikation. S.140
3.2.1.1.2.4. Das Dilemma des Zuschauers. S.143
3.2.1.1.2.5. Komik in der Groteske. Nezval - Majakovskij. S.143
3.2.1.1.2.6. Komik, Gag, Ironie. S.145: 3.2.1.1.2.6.1. Dramatische Ironie. S.151
3.2.1.1.2.7. Überstrukturierung und Lyrisierung. S.152
3.2.1.1.3. Verfremdungstypen. Kontrastiver Ausblick. S.154
3.2.1.2. Die Dramen der ersten Etappe: Optimistische episch verfremdete Agitka und lyrisch verfremdete Revue: 3.2.1.2.1. Programmatische Bühnenexperimente und ihr soziokultureller Kontext. S.163
3.2.1.2.2. Kollektivismus vs. Privatismus. S.163
3.2.1.2.3. Ästhetisierung des Trivialen. Paradigmawechsel in der avantgardistischen Ästhetik. S.171
3.2.1.2.4. Fiktionsschichtung in DK: 3.2.1.2.4.1. Interaktion zwischen "Überfiktionaler" lyrischer Instanz und Basishandlung. S.174
3.2.1.2.4.2. Das Netz fiktionaler Instanzen in DK. S.178
3.2.1.2.5. Ausblick auf S. S.182
3.2.1.3. Rezeptionsstrategien (Rezipientenvertextung, Autothematismus, dramatische Ironie, Bühnenform). S.184: 3.2.1.3.1. Einleitung in die Problematik ausgehend von den Texten Nezvals. S.185
3.2.1.3.2. Autothematismus als Mittel der demonstrativen Fiktionalisierung (Überfiktionalisierung). DK, S.: 3.2.1.3.1. Prologtechnik in DK. S.187: 3.2.1.3.2.1. Kunst und Leben. Fiktionale Aufhebung des Gegensatzes. S.181
3.2.1.3.2.2. Gegenüberstellung von DK und S. S.192
3.2.1.3.3. Majakovskijs MB: Episierender Autothematismus als Entfiktionalisierung. Pragmatischer Bezug. S.195
3.2.1.3.4. Kontrastives Resumé der Strategien zur Rezipientenvertextung bei Nezval und Majakovskij. S.200: 3.2.1.3.4.1. Geschlossene Bühne Nezvals vs. offene Bühne Majakovskijs. S.202
3.3. Synopse der Beobachtungen zur semantischen Geste. S.205
III. Kontext Avantgarde: Diachroner und synchroner Aspekt; kontaktologische Fragestellung; Theaterkonzeption, Dichterische Theoriebildung: 4.1. Erneuerung des Dramas aus dem Mimus. S.213
4.2. Nezvals szenischer Lyrismus zwischen Commedia dell'arte und dramatischem Gedicht. S.218: 4.2.1. Theater im Dienst des Dichters. S.221
4.3. Episierende Elemente des kultischen und des profanisierten mittelalterlichen Spiels bei Majakovskij: Didaktisches Drama. S.226: 4.3.1. Das Postulat der medialen Eigenwertigkeit des Dramas: Wort und Mimus als selbstgenügsame Komponenten. S.230
4.3.2. Drama zwischen Agitation und Ästhetik der reinen Form. Kunst und Gesellschaft. S.234
4.4. Zur Frage der wechselseitigen Beziehungen der tschechischen und russischen Theateravantgarde. S.242
IV. Zusammenfassung. S.247
V. Anmerkungen. S.251
VI. Bibliographie: 1. Abkürzungen. S.333
2. Allgemeine und theoretische Literatur (Theater- und Dramentheorie, Texttheorie). S.334
3. Theorie der Avantgarde, vergleichende Arbeiten zur russischen und tschechischen Avantgarde. S.346
4. Russische Avantgarde und Majakovskij. S.348: 4.1. Texte Majakovskijs: Dramen und theoretische Literatur. S.355
5. Tschechische Avantgarde und Nezval. S.357: 5.1. Texte Nezvals. Dramen und theoretische Literatur. S.361
Nachwort.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Wolfgang Friedrich Schwarz: Drama der russischen und tschechischen Avantgarde als szenischer Text. Zur Theorie und Praxis des epischen und lyrischen Dramas bei Vladimir Majakovskij und Vitězslav Nezval. (Symbolae slavica, 9) / Guski, Andreas
Alexander Wampilow. Testfall der Kritik. Beobachtungen zur Produktions- und Rezeptionssituation des neueren sowjetrussischen Dramas / Schwarz, Wolfgang Friedrich
Die Funktionsverbgefüge des Russischen und Tschechischen / Herrmann-Dresel, Eva
Die Straße: Ein neuer Mythos der Avantgarde. Majakovskij, Chlebnikov, Krleža / Fleker. Aleksandar
Zur Diachronie der "uslovnost'" im Spannungsfeld von Drama und Theater (Von Puškin zu Majakovskij). Theoretische Grundlegung / Schwarz, Wolfgang Friedrich
Der Retter der russischen Avantgarde. Ein Mann und sein privates Museum: Georgij Denissowitsch Kostakis / Hutter, Erhard M.
Künstlerinnen der russischen Avantgarde / Buhmann, Inga
Das Problem der russischen Avantgarde / Flaker, Aleksander