Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID172565
AutorOertel, Barbara
Titel

30 Parteien für ein Parlament

UntertitelDie Wahlen in der Ukraine werden am Sonntag darüber entscheiden, welche der vielen neuen Gruppierungen sich dauerhaft stabilisieren können
ErschienenDie Tageszeitung / taz, 1998, 28.03.1998, S.11, mit Abb.
LandDeutschland
PublikationsformBeitrag aus Zeitung
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Staatsführung und (früher:) Parteiführung
Gremien und Wahlen
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Kongresse, Tagungen, Sitzungen u. ähnl.
fachbezogen
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Gesellschaftliche Organisationen
Parteien
SoundexP1726; P1756; W0560; U0476; S8662; D2717; E0688; W0540; V0560; N6600; G4711; D2732; S8215; K4666
Bestandsiehe in ZDB-Katalog
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Schritt für Schritt zum neuen Parlament. Auch nach der zweiten Wahl hat Weißrußland noch keine Volksvertretung / Oertel, Barbara
Gummis sollen Journalisten schützen. Medienvertreter leben in der Ukraine recht gefährlich / Um sich wehren zu können, dürfen sie jetzt eine Waffe tragen / Oertel, Barbara
Jelzin und die Parteien. Was sind sie? Was wollen sie? Was können sie?
Rußlands Parteien setzen auf die Frauen. Kandidatinnen sollen Stimmen bringen und Wählerinnen mobilisieren. Denn viele Russinnen haben zu Männern kein Vertrauen und daher zum Wählen keine Lust / Kerneck, Barbara
Sowjetisches Parlament gegen Streikverbot. Gorbatschow warnte aber, daß weitere Streiks "unseren Reformen an die Kehle gehen werden" / Fragen der Mehrfachbesteuerung von Produzenten und Unternehmen sowie der Arbeitslosigkeit und Sozialversicherung im Regierungsentwurf ungenügend bedacht / Kerneck, Barbara
Wählen? Lassen! - Wahlen in Weissrussland. Geprügelte Demonstranten, verklagte Journalisten, verschleppte Oppositionelle: der politische Alltag in Weißrussland / Am Sonntag lässt Alexander Lukatschenko, Staatspräsident des Landes, wählen - aber nur diejenigen Parlamentsabgeordneten, die ihm weiterhin die Macht sichern werden / Oertel, Barbara
Hoffnung auf Hilfe. Die Ukraine wünscht sich Unterstützung der EU gegen Moskau / Oertel, Barbara
Parteien unterm Pflug. Ein neues Gesetz könnte die Zahl politischer Parteien in Russland auf einige wenige Gruppierungen reduzieren / Kritiker sehen dadurch die Verfassung verletzt / Donath, Klaus-Helge