Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID171587
AutorBarenbaum, Iosif E.
Titel

Geschichte des Buchhandels in Rußland und in der Sowjetunion

Jahr1991
Seiten249 S.
VerlagO. Harrassowitz
OrtWiesbaden
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheGeschichte des Buchhandels, Bd. IV
SachnotationBIBLIOTHEKSWESEN, DOKUMENTATIONSWESEN, ARCHIVWESEN, MUSEUMSWESEN
Buchwesen und Bibliothekswesen
Buchwesen
SachnotationALLGEMEINES
SoundexG4884; B1462; R7856; S8266; R7856
Inhalt(Das Manuskript des Buches wurde im Frühjahr 1989 abgeschlossen). Inhalt: Vorwort der Herausgeber. S. IX.
Vorbemerkung. S. 1.
I. Das Buchwesen in der Rus' des 9.-16. Jahrhunderts (bis zur Einführung des Buchdrucks): Das Aufkommen der Schriften in der alten Rus'. S. 5.
Die Zentren des Buchwesens. S. 7.
Beschreibmaterial und Schreibgeräte. Die Buchgestaltung. S. 9.
Themenkreise. Buchtypen. Der Leser. S. 10.
Der Buchvertrieb. Der Buchhandel. S. 16.
II. Das Buchwesen in der Rus' des 16. Jahrhunderts (nach der Einführung des Buchdrucks): Die Einführung des Buchdrucksim Moskauer Staat. Ivan Fedorov. S. 18.
Ivan Fedorovs Nachfolger. S. 24.
Der Buchhandel. Der Leser. S. 25.
Der Buchdruck in Weißrußland und Litauen. S. 26.
III. Das Buchwesen in der Rus' des 17. Jahrhunderts (Die handschriftliche Literatur. Die Zentren des Buchwesens): Der Moskauer Druckerhof. Die Drucker. Die Buchgestaltung. S. 28.
Themenkreise und Buchtypen. S. 31.
Die Leser. Der Buchvertrieb. S. 35.
Das Buchwesen der Völker des russischen Reiches. S. 38.
IV. Das Buchwesen in Rußland im 18. Jahrhundert: Die Reform des Alphabets und des Drucks. S. 41.
Die wichtigsten Druckereien und führenden Verlagszentren des 18. Jahrhunderts. S. 42.
Themenkreise, Leser und Buchvertrieb. S. 48.
Die öffentlichen Bibliotheken. S. 57.
Die Buchhandelsbibliographie. S. 58.
Das Buchwesen der Völker des russischen Reiches. S. 59.
Die Zensur. S. 62.
V. Das Buchwesen in Rußland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Die wichtigsten Verlage und buchhändlerischen Unternehmen. S. 63.
Themenkreise. Buchtypen. Leser und Buchvertrieb. S. 69.
Die öffentlichen kommerziellen Bibliotheken. S. 74.
Die Buchhandelsbibliographie. S. 76.
Das Buchwesen der Völker des russischen Reiches. S. 76.
Die Zensur. S. 79.
VI. Das Buchwesen in Rußland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Die wichtigsten Verlage und buchhändlerischen Unternehmen. S. 81.
Die freie russische Presse und die illegalen Druckereien. S. 98.
Themenkreise. Buchtypen. Leser und Buchvertrieb. S. 99.
Der Antiquariatsbuchhandel. S. 102.
Der Buchhänlerrabatt. S. 103.
Die öffentlichen und die kommerziellen Bibliotheken. S. 103.
Die Buchhandelsbibliographie. S. 104.
Buchhandelsgesellschaften. S. 105.
Das Buchwesen der Völker des russischen Reiches. S. 106.
Die Zensur. S. 111.
VII. Das Buchwesen in Rußland zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Die wichtigsten Verlage und buchhändlerischen Unternehmen. S. 113.
Illegale Publikationen. S. 125.
Themenenkreise. Buchtypen. Leser und Buchvertrieb. S. 125.
Die Diefferenzierung der Unternehmen des Buchhandels um die Jahrhundertwende. S. 129.
Das Urheberrecht. S. 131.
Periodika im Buchhandel. S. 131.
Das Buchwesen der Völker des russischen Reiches. S. 131.
Die Zensur. S. 134.
VIII. Das Buchwesen der UdSSR 1917-1941: Die Entstehung des sowjetischen Verlagswesens. Die wichtigsten Verlage und buchhändlerischen Unternehmen. S. 136.
Themenkreise. Buchtypen. Leser und Buchvertrieb. Die Buchhandelsbibliographie. S. 161.
Das Buchwesen der Völker der UdSSR. S. 163.
IX. Das Buchwesen der UdSSR 1941-1982: Die Weiterentwicklung und Umgestaltung des Verlagswesens. Die wichtigsten Verlage. S. 169.
Themenkreise. Buchtypen. Leser und Buchvertrieb. S. 174.
Die gegenwärtige Organisation des Buchhandels. S. 186.
Die Zusammenstellung des Buchbestandes und der Tittelbestellung. S. 187.
Das Recht der Autoren. S. 188.
Die Berufsausbildung. S. 190.
Die Buchhandelsbibliographie. S. 190.
Das Buchwesen der Völker der UdSSR. S. 191.
Schlußbetrachtung. S. 194.
Nachbemerkung. S. 197.
X. Anhang: Tabelle: Bevölkerungszahl im vorrevolutionären Rußland und in der UdSSR. S. 199.
Zeittafel zur Geschichte Rußlands und der UdSSR. S. 200.
Benutzte Literatur und Quellen. S. 203.
Namen- und Sachregister. S. 219.
Verzeichnis der Verlags-, Presse- und Buchhandelsorganisationen in der UdSSR nach 1917. S. 133.
Titelregister. S. 238.
AnmerkungAus dem Russischen von Josef Hahn und nach dem russ. Original revidiert von Gesine Frunder
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Buchgeschichtliche Literatur in der Sowjetunion in den Jahren 1970-1973 / Barenbaum, Iosif Evseevič
Struktur und Arbeitsweise des sowjetischen Buchhandels / Utkow, W.
Zur Geschichte der Deutschen in Rußland und in der Sowjetunion. Neuere Forschungsansätze in der UdSSR
Geschichte der Sowjetunion / Rauch, Georg von
Geschichte der Sowjetunion/ / Rauch, Georg von
Geschichte der sowjetunion/ / Rauch, Georg von
Geschichte der Sowjetunion. Band I: 1914-1939 / Heller, Michail
Rußland und die Sowjetunion. Ein historischer Abriß / Lemberg, Hans