Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID16947
Titel

Die Erbbücher der Stadt Riga 1384-1579

Jahr1975
Seiten515 S.
VerlagHannover-Döhren: Verlag Harro v. Hirschheydt
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
Schlagwort (Person)Napiersky, J.G.L.
Schlagwort (Geo)Riga
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Anfänge
SachnotationGEOGRAPHIE - LANDESKUNDE
Landeskunde Russlands - der SU - der GUS
Statistik
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Personen (Russlandkenner, Russlandforscher, Russlandpropagandisten, Sowjetologen u. ähnl. im weitesten Sinne)
Einzelne Personen
SoundexE0711; S8222
InhaltInhalt: Einleitung. S. VII.
I. Die Auflassung nach älterem Rigaschem Stadtrecht: 1. Die ältesten Rechtsquellen. S. VII.
2. Die umgearbeiteten Rigaschen Statuten. S. XI.
3. Abweichungen der umgearbeiteten Statuten vom Hamburger Recht. S. XII.
4. Spätere Willküren und anderweitige Quellen. S. XVI.
5. Wesen und Voraussetzungen der Auflassung. S. XVII.
6. Das zustänidge Gericht. S. XXVI.
7. Die handelnden Personen. Prüfung der Legitimation des Auflassenden. S. XXVIII.
8. Zeit der Vornahme von Auflassungen. Offene Rechtstage. S. XXX.
9. Formalien des Acts der Auflassung. S. XLIV.
10. Beurkundung der Auflassung. Erbebücher. S. XLVIII.
11. Das Landbuch und dessen Verhältnis zum Erbebuche. S. LIV.
12. Einige den Erbebüchern entnommene Bemerkungen. S. LVII.
13. Beisprache. Gewährleistung. Bürgschaft für die Gewähr. S. LXI.
14. Wirkungen der Auflassung. S. LXIV.
Beilage: Die auf Sonntage hinweisenden Datierungen der Erbebücher. S. LXX.
II. Die Erbebücher als historische Quellen. S. LXXIV.
III. Die Handschriften der Erbebücher. S. LXXVI.
IV. Plan der Ausgabe. S. LXXX.
Texte: Das I. Erbebuch (Inscriptionen Nr. 1,a-1154). S. 1.
Das II. Erbebuch (Inscriptionen Nr. 1-1670). S. 137.
Register: I. Personenregister zum I. Erbebuche. S. 417.
II: Verzeichnis der im I. Erbebuche vorkommenden mit Bei- und Familiennamen versehenen Vornamen. S. 442.
III. Personenregister zum II. Erbebuche. S. 449.
IV. Verzeichnis der in den Erbebüchern das Prädicat "dominus" oder "her" führenden Personen. S. 480.
V. Topographisches Register zum I. Erbebuche. S. 485.
VI. Topographisches Regiser zum II. Erbebuche. S. 495.
VII. Erläuterndes Wortregister zum I. und II. Erbebuche. S. 505.
Berichtigungen. S. 515
AnmerkungHrsg. von der Ges. für Geschichte u. Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Rußlands. Bearb. von J.G.L. Napieresky. (Nachdruck der Ausgabe Riga 1888)
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Riga - Stadt an der Daugava:. ein illustriertes Reisehandbuch / Mrozek, Gisbert
Gänge durch die alte Stadt: Riga. / Zierke, Heinz-Jürgen
Riga
Riga. Ein Reiseführer / Markss, Arnolds
Riga
Riga. Vor und hinter der Prachtkulisse / Koenen, Krisztina
Riga:. ein Reiseführer/ / Noltein, Erich von
Riga:. Lettische Avantgrade; Ausstellung, veranstaltet von der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in der Staatlichen Kunsthalle Berlin vom 24.7. - 24.8.1988 sowie vom Senator für Bildung, Wissenschaft und Kunst, Bremen, in der Weserburg/Teerhof, vom 15.6. - 16.7.1989