Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID164929
AutorStrazhas, Abba
Titel

Deutsche Ostpolitik im Ersten Weltkrieg

UntertitelDer Fall Ober Ost 1915-1917
Jahr1993
Seiten289 S.
VerlagWiesbaden: Harrassowitz
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheVeröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München. Reihe: Geschichte. Hrsg. von Edgar Hösch. Band 61
Schlagwort (Person)Hösch, E.
Schlagwort (Geo)Baltikum; Litauen; Kurland; Rußland; Polen; Deutschland; Ober Ost; Preußen; Vatikanstaat; Den Haag; Lausanne; Bingen; Stockholm; Bern; Berlin
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Vom 9. Jahrhundert bis zum Ende des ersten Weltkriegs
Neunzehntes Jahrhundert bis 1917
Von Alexander II. bis Nikolaus II. (1855-1917)
Nikolaus II. (1894-1917)
Aussenpolitik
Erster Weltkrieg
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
SoundexD2888; O0821; E0782; W0524
InhaltInhalt: Vorwort. S. 10-12
1. Ein Partisanenkampf gegen die deutsche Besatzung in Litauen und Kurland 1915-1916 und der Charakter der "Deutschen Militärverwaltung Ober Ost". S. 13-27: a) Verpflanzung eines preußischen Regiments auf fremden Boden. S. 27-38
b) Zwangsarbeit. S. 38-42
c) Stimmung des Aufbegehrens. S. 42-46
d) Die Entwicklung der spontanen Widerstandsbewegung nach der Einführung der Verwaltungsordnung. S. 46-62
e) Russische Angriffe im Jahre 1916 und Anfang 1917. S. 62-70
2. Die lokale Führerschaft 1914-1916 und ihre Stellung zur deutschen Militärverwaltung. Der Vatikan und Litauen. S. 71-79
a) Deportationen. S. 79-81
b) Die Entwicklung der Hilfsaktion und die Teilung des Zentralkomitees. S. 81-83
c) Die Tätigkeit der litauischen nationalen Führerschaft im Auslande. S. 83-87
d) Die Einstellung der litauischen nationalen Führer zur deutschen Okkupation bis zum Winter 1916/1917. S. 87-93
e) Gesellschaftliche und politische Verhältnisse in Kurland am Vorabend und in der ersten Periode des Krieges. S. 93-104
f) Die politische Einstellung der Deutschbalten zum deutsch-russischen Krieg. S. 104-107
3. Das Interesse Deutschlands am Gebiet des "Landes Ober Ost" und die ersten politischen Kontakte mit der litauischen Führerschaft. S. 108-110
a) Die Annexion Litauens und Kurlands - Grenzberichtigung? S. 111
b) Das Gebiet Litauens und Kurlands und seine Bedeutung für Deutschland. S. 111-120
c) Die ersten Kontakte der litauischen Führer mit deutschen politischen Agenten im neutralen Ausland. S. 121-124
d) Der politische Kampf zwischen den litauischen Independentisten ("Aktivisten") und Autonomisten im neutralen Ausland (1916). S. 124-126
e) Die "Haager" Konferenz. S. 126-127
f) Die zweite litauische ("erste Lausanner") Konferenz. S. 127-128
g) Der 3. Kongreß der "Union des Nationalités". S. 128-130
h) Die zweite Lausanner Konferenz. S. 130-131
i) Der Weg zurück. S. 131-132
j) Konsumgenossenschaften als Lockmittel. S. 132-134
k) Die Proklamation des Königreichs Polen und das Land Ober Ost. S. 134-137
l) Die litauische Diaspora in Rußland um die Jahreswende 1916/1917. S. 137-139
m) Die Tätigkeit der litauischen Aktivisten-Führer um die Jahreswende 1916/1917. S. 139-142
n) Der Vatikan, die Polen und die Litauer um die Jahreswende 1916-1917. S. 142-145
4. Die Kompliziertheit der wirtschaftlichen und politischen Lage in Deutschland und der Übergang zur "litauischen Politik" (1917). S. 146-158: a) Die Einstellung der Provisorischen Regierung Rußlands und ihrer Verbündeten zur litauischen Frage. S. 158-163
b) Kurländische Fragen nach der Februarrevolution. S. 163-164
c) Bemühungen zur Internationalisierung der litauischen Frage als Mittel gegen die russische Ablehnung. S. 164-166
d) Die polnische Litauenpolitik nach der Februarrevolution und die Alliierten. S. 166-171
e) Der langsame Übergang zur Entfaltung der "litauischen Politik" Deutschlands in der ersten Hälfte des Jahres 1917. S. 171-176
f) Die Ergebnisse der Bingener Besprechung. S. 176-178
g) Der litauische Vertrauensrat, der nicht zustande kam. S. 178-181
5. Die päpstliche Friedensnote und die Beschleunigung der "litauischen Politik" Deutschlands seit Anfang August 1917. S. 182: a) Die päpstliche Friedensnote und das Land Ober Ost. S. 182-185
b) Die Vorbereitung der päpstlichen Friedensnote. S. 185-186
c) Der Charakter der päpstlichen Friedensnote. S. 186-188
d) Die Papstnote und der besetzte Osten. S. 188-193
e) Organisationskomitee zur Einberufung einer litauischen Konferenz. S. 193-199
f) Die "litauische Politik" und die deutschen katholischen Führer. S. 199-201
g) Die "litauische Politik" und der Reichstag. S. 201-208
h) Die Quellen des Bandenwesens. S. 208-211
i) Differenzen in der Einstellung der Bevölkerung von Ober Ost zur deutschen Politik. S. 211-215
j) Formen des Volksringens gegen die Okkupation im Jahre 1917. Bandenwesen oder Resistenz? S. 215-220
6. Keime einer Staatlichkeit im "Lande Ober Ost" und die deutschen Pläne im Jahre 1917. S. 221-222: a) Die Bestimmung der Delegierten für die Konferenz. S. 222-223
b) Die Litauische Konferenz und ihre Beschlüsse. S. 223-226
c) Die Verlautbarung der Taryba. S. 226-229
d) Die "Spitze der Kritik" an der Militärverwaltung. S. 229-231
e) Die litauischen Konferenzen in Stockholm und Bern. S. 232-237
f) Wirtschaftliche und politische Verhältnisse im besetzten Kurland. S. 237-240
g) Die Einberufung des kurländischen Landtags und seine Selbstauflösung. S. 241-243
h) Kurland und die im Herbst 1917 besetzten Gebiete. S. 243-245
i) Die deutschen Pläne vom Herbst 1917 zur Verwaltung und Nutzung des "Neulands". S. 246-253
k) Das Land Ober Ost und die deutsche Politik an der Schwelle des neuen Ostens (Oktober-Dezember 1917). S. 253-256
l) Das Bandenwesen Ende 1917. S. 257-259
m) Der Waffenstillstand an der Ostfront und das Land Ober Ost. S. 259-261
n) Die Fortsetzung der deutschen Politik der Dekomposition des russischen Reiches Ende 1917. S. 261-263
o) Die Reduzierung des Gebietes des ehemaligen polnischen Königtums und das besetzte Baltikum. S. 263-265
p) Die ersten Monate der Taryba. S. 265-267
q) Das Berliner Protokoll und die aufgezwungenen Beschlüsse der Taryba. S. 267-273
r) Die offizielle "Eröffnung" der Taryba. S. 273-275
Bilanz der deutschen Ober Ost-Politik 1915-1917. S. 276-280
Quellen- und Literaturverzeichnis: a) Quellen. S. 281-282
b) Literatur. S. 282-288
c) Zeitschriften. S. 288-289
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Polnische Ostpolitik nach dem Ersten Weltkrieg. Das Problem der Beziehungen zu Sowjetrußland nach dem Rigaer Frieden von 1921. / Jena, Kai Christof von
Zusammenbruch und Neubeginn deutscher Ostpolitik nach dem ersten Weltkrieg / Rautenberg, Hans-Werner
Zusammenbruch und Neubeginn deutscher Ostpolitik nach dem Ersten Weltkrieg / Rautenberg, Hans-Werner
Czernowitz im Ersten Weltkrieg.. Aus dem Tagebuch des k.k. Landgerichtsrates Dr. Alfons Regius. / Bihl, Wolfdieter
Deutsche Ostpolitik 1918 / Baumgart, Winfried
Rußland und der Separatfrieden im Ersten Weltkrieg.. Zum Stand einer Kontroverse / Bonwetsch, Bernd
Richard Salomon im Ersten Weltkrieg. Fritz T. Epstein zum 80. Geburtstag / Liszkowski, Uwe
Postscriptum zum Ersten Weltkrieg. Zum 100. Geburtstag von Ludwig Renn / Pronin, Wladimir