Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID164442
AutorGrimm, Anja
Titel

Metasprachlich indizierte Refornulierungen im Russischen

Jahr1993
Seiten218 S.
VerlagMünchen: O. Sagner
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheSpecimina Philologiae Slavicae, Bd. 100
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Phraseologie
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
SoundexM6281; I0628; R7376; R7888
InhaltInhalt: Zeichenkonventionen und Abkürzungen. S. 4.
1. EInleitung. S. 5.
2. Ansätze zur Analyse von Reformulierungen. S. 10.
3. Zur Struktur der Reformulierungen.: 3.1. Reformulierungsstruturen und ihre Elemente. S. 26.
3.2. Metasprachliche Indikatoren. S. 30.
3.3. Besonderheiten dialogischer Texte. S. 34.
4. Zur Funktion der Reformulierungen oder: Warum reformulieren wir überhaupt? S. 42.: 4.1. Textherstellung und Sachverhaltsdarstellung. S. 43.
4.2. Reformulierung als Sprachverhalten. S. 46.
4.3. Formulierungsprobleme und Kommunikationsstörungen. S. 54.
4.4. Verständnissicherung. S. 62.
4.5. "Schönheit" der Formulierung. S. 68.
5. Zur Semantik der Reformulierungen.: 5.1. Semantische Aspekte der Beziehungen zwischen Bezugsausdruck und Reformulierungsausdruck. S. 79.
5.2 Paraphrase und Korrektur. S. 86.
5.3. Ansätze zur Analyse von Paraphrasen. S. 88.: 5.3.1. Paraphrase als Vagheitsreduzierung. S. 91.
5.3.2. Paraphrase als Metakommunikation. S. 93.
5.3.3. Paraphrase als Popularisierung. S. 99.
5.3.4. Funktionale Paraphrase. S. 105.
5.4. Ansätze zur Analyse von Korrekturen. S. 108.: 5.4.1. Ersetzung bzw. Austausch sprachlicher Elemente als Korrektur. S. 110.
5.4.2. Annullierung sprachlicher Elemente als Korrektur. S. 114.
5.4.3. Sprachliche "Fehler" und Korrekturen. S. 118.
6. Exemplarische Analyse von Reformulierungen im Russischen anhand zweier Textsorten. S. 128.: 7. Korpus I: Reformulierungen in der "russkaja razgovornaja-reč". S. 133.: 7.1. Textanalyse anhand textexterner, situativer Merkmale. S. 141.
7.2. Syntaktische Analyse. S. 144.
7.3. Semantische Analyse. S. 144.
7.3. Semantische Analyse. S. 150.
8. Korpus II: Reformulierungen in der linguistischen Fachsprache. S. 165.: 8.1. Textanalyse anhand textexterner, situativer Merkmale. S. 172.
8.2. Syntaktische Analyse. S. 177.
8.3. Semantische Analyse. S. 181.
9. Zusammenfassung. S. 189.
Anhang. S. 194.
Literaturverzeichnis. S. 201. (Überarbeitete Fassung der Magisterarbeit am Fachbereich 11 der Johann Wolfgang Goethe-Universität aus dem Jahre 1993)
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Der Untergang des russischen Imperiums. Sowjetgeschichte seit 1981: "Anna:6-18" von Nikita Michalkov im Panorama / Seeliger, Anja
Rechtliche Grundlagen der Projektfinanzierung in der Russischen Föderation / Schmitt, Hermann
Zum Inkrafttreten des Zweiten Teils des russischen ZGB / Schmitt, Hermann
Die russischen Übersetzungsäquivalente der russischen Modalverben / Weidner, Anneliese
Die russischen Flugzeugkonstrukteure:. Individualismus in der kollektiven Gesellschaft
Homonyme im Russischen.. Achmanova, O.S.: Slovar' omonimov russkogo jazyka. 2. Aufl.
Die russischen Kreuzkuppelkirchen. / Ognewa, E.
Aus russischen Küchen. / Willinsky, Grete