Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID162140
AutorSchlau, Wilfried
Titel

Zur Wanderungs- und Sozialgeschichte der baltischen Deutschen

Untertitel(Die Deutschen im Baltikum von 1180-1939/41)
ErschienenDie Deutsch-Balten Mit Beiträgen von Bastian Filaretow, Michael Garleff u.a., 1995, S. 32-50
OrtMünchen
LandDeutschland
PublikationsformTeil aus Monographie
ReiheStudienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, Bd. 6
Schlagwort (Geo)Estland; Lettland; Livland; Hirschenhof
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Vom 9. Jahrhundert bis zum Ende des ersten Weltkriegs
Gesamt- und epochenübergreifende Darstellungen
Darstellungen spezieller Art
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Personen (Russlandkenner, Russlandforscher, Russlandpropagandisten, Sowjetologen u. ähnl. im weitesten Sinne)
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Zweiter Weltkrieg (nebst Folgen)
Bis zum Beginn des Überfalls auf die UdSSR 1939-1941
Aussenpolitik
Expansion gegenüber den westlichen Anrainerstaaten
Baltische Staaten
SoundexW0627; S8854; B1528; D2888; D2888; B1524
InhaltInhalt: 1. Die Umsiedlungen der Jahre 1939-1941 und ihr statistischer Hintergrund.
2. Von der "Aufsegelung" bis zur Umsiedlung.: a) Die Fernhändler.
b) Die geistlichen Landesherren.
c) Das deutsche Stadtbürgertum.
d) Die Vasallen. e) Die Literaten.
f) Der landische deutsche Mittelstand.
g) Die Hirschenhöfer.
h) Die lettische und die estnische Komponente.
i) Die Zuwanderer aus den Ländern des 1871 gegründeten Deutschen Reiches.
j) Die deutschen Kolonisten aus Wolhynien.
3. Die Folgen der Umsiedlung.
4. Flucht und Nachkriegszeit.
Anmerkungen.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die Deutschbalten - Schicksal und Erbe einer eigenständigen Gemeinschaft. (Die Deutschen im Baltikum von 1180-1939/40) / Taube, Arved von+
Der Wandel in der sozialen Struktur der baltischen Länder / Schlau, Wilfried
Tausend Jahre Nachbarschaft. Rußland und die Deutschen. / Schlau, Wilfried
Zu demokratischen Entwicklung in den baltischen Ländern seit der Mitte des 19. Jahrhunderts / Schlau, Wilfried
Kirche im baltischen Raum. 1186-1939 / Stricker, Gerd
Die baltischen Deutschen und Russland / Neander, Irene
Pinkus, Benjamin; Fleischhauer, Ingeborg: Die Deutschen in der Sowjetunion. Geschichte einer nationalen Minderheit im 20. Jahrhundert. (=Osteuropa und der internationale Kommunismus, 17.) / Schlau, Wilfried
Zur Sozialgeschichte des russischen Adels im Zarenreich. Forschungsbericht / Grenzer, Andreas