Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID155863
AutorBřach, Radko
Titel

Die Außenpolitik der Tschechoslowakei zur Zeit der Regierung der nationalen Verständigung

UntertitelTeil II: Die Entwicklung der Außenbeziehungen zu UdSSR, Warschauer Pakt und RGW
Jahr1991
Seiten32 S.
VerlagKöln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheBerichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Bd. 21
SachnotationAUSSENPOLITIK
Beziehungen zu einzelnen Staaten
Tschechoslowakei
SachnotationALLGEMEINES
SoundexA0861; T8884; R7476; N6265; V0782; E0624; A0861; U0887; W0788; S8266
InhaltInhalt: Kurzfassung. S. 1.
Die Tschechoslowakei und die Sowjetunion. 3.: 1. Die Verurteilung der militärischen Intervention von 1968.: a) Der Beschluß der Tschechoslowakischen Regierung vom 3. Dezember 1989. S. 4.
b) Die Erklärung der führenden Politiker Bulgariens, Ungarns, der DDR, Polens und der Sowjetunion vom 4. Dezember 1989. S. 5.
c) Die Erklärung der sowjetischen Regierung vom 4. Dezember 1989. S. 6.
d) Die Moskauer Deklaration und das Kommunique vom 26. und 27. Februar 1990.
2. Der Abzug der sowjetischen Truppen vom Territorium der Tschechoslowakei.: a) Die juristische Seite des Problems. S. 9.
b) Die Experten-Beratungen. S. 11.
c) Das Abkommen vom 26. Februar 1990. S. 12.
3. Der Übergang von spezifischen zu normalen zwischenstaatlichen Beziehungen. S. 13.
4. Die Revision der Mitgliedschaft der Tschechoslowakei im Warschauer Pakt.: a) Das Wesen des Warschauer Pakts. S. 16.
b) Austritt aus dem Warschauer Pakt und Neutralitätserkärung? S. 18.
c) Vom Treffen der Außenminister des Warschauer Pakts in Prag (März 1990) zur Junitagung des Politischen Beratenden Aussschusses in Moskau. S. 21.
5. Die Tschechoslowakei und der RGW.: a) Die RGW-Ratstagung in Sofia (9.-10. Januar 1990). S. 25.
b) Der Vorschlag eines "Marschallplans". S. 28.
Summary. S. 31.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Zur kirgisischen, altaischen und tuvinischen nationalen Literatursprache. (Ein Beitrag zur Entwicklung verwandter Nationalsprachen in der UdSSR) / Meier, Georg F.
Wege der Verständigung:. Erfahrungen einer Reise in die UdSSR 1985/
Verständigung mit großer Vorsicht.. Verhältnis UdSSR-China. / Karl, Erich J.
Schlimmer als zur Zeit des Zaren. Archipel GULAG II: Der zweite Teil von Alexander Solschenizyns Bericht aus den sowjetischen Lagern / Ströhm, Carl Gustaf
Position der Kasachstaner Regierung zur kulturellen Entwicklung der nationalen Minderheiten / Gressler, Sylvia
Zur Außenpolitik der Regierung des "Neuen Kurses" nach 1890 / Canis, Konrad
Das deutsche Volk will Frieden und Verständigung. Tischrede bei einem Abendessen, gegeben vom Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, Nikolai V. Podgorny, in Moskau während des Staatsbesuches in der UdSSR (10. November 1975) / Scheel, Walter
Der Weg zur gegenseitigen Verständigung