Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID155684
AutorWettig, Gerhard
Titel

Entspannungsinteressen im Ost und West

Jahr1981
Seiten61 S.
VerlagKöln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheBerichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Bd. 16.
Schlagwort (Geo)USA
SachnotationAUSSENPOLITIK
Schwerpunkte und Einzelaspekte
Entspannungspolitik
SachnotationALLGEMEINES
SoundexE0688
InhaltInhalt: Kurzfassung. S. 1.
Grundzüge des Ost-West-Verhältnisses. S. 3.
Das Interesse an Kriegsverhütung und Konfliktkontrolle. S. 5.
Konsequenzen für den nationalen Sonderkonflikt in Deutschland. S. 9.
Grenzen des gemeinsamen Interesses an Kriegsverhütung und Konfliktkontrolle. S. 11.
Das Interesse an wirtschaftlich-technischer Zusammenarbeit. S. 12.
Westliche und östliche Einwände gegen die wirtschaftlich-technische Zusammenarbeit. S. 16.
Das sowjetkommunistische Interesse an gesellschaftlicher Abschirmung. S. 18.
Das westliche Interesse an gesellschaftlicher Öffnung. S. 23.
Die Interessenkonstellation im gesellschaftlichen Bereich. S. 24.
Gegensätzliche Interessen in der Dritten Welt. S. 27.
Auswirkungen des Interessengegensatzes auf die Entspannungspolitik. S. 31.
Das amerikanisch-sowjetische Interesse an einem globalen Duopol. S. 34.
Das gegenteilige Interesse vieler kleinerer Staaten. S. 35.
Dagegen sprechende Umstände und Interessen. S. 36.
Das instrumentale Ausspielen polyzentrischer Tendenzen und Interessen. S. 38.
Das Problem der militärischen Gegnerschaft. S. 39.
Unterschiedliche sicherheitspolitische Ausgangslagen. S. 41.
Der Versuch zur Schaffung eines gemeinsamen Interesses mittels Rüstungskontrolle. S. 46.
Literaturübersicht. S. 48.
Summary. S. 61.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Zusammenarbeit zwischen Ost und West?. Die Schlußakte von Helsinki und die KSZE / Wettig, Gerhard
Osteuropa in den Ost-West-Beziehungen / Wettig, Gerhard
Einmischung in den Ost-West-Beziehungen / Wettig, Gerhard
Das Problem der Rüstungssteuerung im Ost-West-Verhältnis. Eine Betrachtung anläßlich der Madrider KSZE-Folgetreffens / Wettig, Gerhard
Freiere Begegnungen und Dialoge zwischen Ost und West. Zur Problematik einer umfassenden Koexistenz in Europa / Wettig, Gerhard
Die Einmischung als politisches Problem der Ost-West-Beziehungen / Wettig, Gerhard
Die sowjetischen Sicherheitsvorstellungen und die Möglichkeiten eines Ost-West-Einvernehmens / Wettig, Gerhard
Das Ringen zwischen Ost und West um Sicherheit.. SALT, MBFR und die Optionen der Westlichen Politik. / Wettig, Gerhard