Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID155678
AutorSchlögel, Karl
Titel

Opposition sowjetischer Arbeiter heute

Jahr1981
Seiten115 S.
VerlagKöln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheBerichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Bd. 1.
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Opposition, Emigration
Opposition
SachnotationALLGEMEINES
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Gesellschaftliche Gruppen
Arbeiterschaft
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Gesellschaftliche Gruppen
Intelligenz
SoundexO0118; S8288; A0712; H0200
InhaltInhalt: Kurzfassung. S. 1.
I. Einleitung. S. 7.: Einige Fragestellungen. S. 8.
2. Methodische und kategoriale Probleme. S. 10.
II. Manifestationen von Arbeiterwiderstand in den 60er und 70er Jahren.: 1. Eine aufschlußreiche Biographie. S. 16.
2. Berichte über Protestaktionen von Arbeitern in den 60er und 70er Jahren. S. 18.
3. Einige Bemerkungen zu den manifestes Formen von Arbeiterprotest. S. 30.
III. Entstehungsgeschichte und Zielsetzung der "Vereinigung freier Gewerkschaften der Werktätigen in der Sowjetunion", der "Freien Interprofessionellen Vereinigung der Werktätigen (SMOT)" und individueller Arbeiterproteste. S. 33.: 1. Die "Vereinigung freier Gewerkschaften der Werktätigen in der Sowjetunion".: a) Zur Entstehungsgeschichte. S. 34.
b) Motive und Bildung eines organisatorischen Ansatzes. S. 36.
c) Zur Zusammensetzung der "Freien Gewerkschaften". S. 39.
d) Inhalte und Kritik. S. 40.
e) Statuten und Organisationsstruktur. S. 41.
f) Die Zerschlagung der "Vereinigung freier Gewerkschaften der Werktätigen in der Sowjetunion". S. 42.
2. Die "Freie Interprofessionelle Vereinigung der Werktätigen (SMOT)" S. 43.:a) Zur Entstehungsgeschichte und Tätigkeit von SMOT. S. 44.
b) Von SMOT vertretene Ansichten. S. 46.
c) Organisationsstruktur von SMOT. S. 48.
d) Zur Zusammensetzung der SMOT-Führungsgruppe. S.49.
e) Verfolgungsmaßnahmen gegen SMOT. S. 51.
f) Einige Schlußfolgerungen. S. 52.
3. Arbeiter als Einzelkämpfer. S. 52.: a) Positionen der "Arbeiterdissidenten". S. 55.
b) Einige Bemerkungen zur Herausbildung des Typus des "Arbeiterdissidenten". S. 58.
IV. Arbeiterproteste, soziale Kontrolle und Legitimationsproblem in der UdSSR. S. 59.: 1. Arbeiterproteste und andere Formen der Äußerung von Unzufriedenheit im Arbeitermilieu. S. 60.: a) Fluktuation der Arbeitskräfte. S. 61.
b) Verletzung der Arbeitsdisziplin. S. 62.
c) Abfassen von Kritik- und Beschwerdebriefen in individueller und kollektiver Form. S. 64.
d) Alkoholismus. S. 66.
e) Andere Erscheinungsformen "gesellschaftlich abweichenden Verhaltens". S. 67.
2. Formen der sozialen und politischen Kontrolle. S. 69.: a) Organisierte Formen der Integration und Kontrolle. S. 70.
b) "Schwache Formen politischen Zwangs". S. 73.
c) Formen ideologischer Diskriminierung "abweichenden Verhaltens". S. 74.
d) Versuch einer Typologie von Konflikt- und Repressionsformen. S. 76.
3. Einige Bemerkungen zur Legitimationsproblematik angesichts von Arbeiterprotesten in der UdSSR. S. 78.
V. Sowjetische Arbeieterschaft und Arbeiteropposition aus dem Blickwinkel der Dissidenten. S. 83.: 1. Zur historischen Entwicklung der Beziehung zwischen Dissidenten und oppositionellen Arbeitern. S. 84.
2. Auffassungen von Dissidenten über die Rolle der Arbeiterschaft in der UdSSR. S. 87.: a) Der geschichtliche Kontext. S. 88.
b) Die Integration der Arbeiterschaft in das System. S. 89.
c) Stimmen der Resonanz auf die Gründung unabhängiger gewerkschaftlicher Vereinigungen. S. 91.
d) Zur Beziehung zwischen dem Kampf für allgemeine Menschenrechte und dem Kampf für sozial-ökonomische rechte. S. 92.
3. Die Erweiterung des gesellschaftlichen Bewegungsspielraums - das Bindeglied zwischen Intellektuellen und Arbeitern? S. 94.
Anmerkungen. S. 96.
Summary. S. 111.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Arbeiter-Opposition in der Sowjetunion. Die Anfänge autonomer Gewerkschaften Dokumente und Analysen / Schwendtke, Arnold (Hrsg.)
Michail Klimow, - Ein typischer sowjetischer Arbeiter / Milastschenko, A.
Überdetermination und Selbstbestimmung . Die Intelligencija-Diskussion sowjetischer Dissidenten in den 70er Jahren / Schlögel, Karl
Arbeiter. Was sie über die Perestroika denken, was sie tun können, und was sie dabei stört / Skrypnik, Alexander
Opposition / Klokocka. Vladimir
Opposition. Ein neuer Terminus in der UdSSR / Schewzowa, L.
Den Kanzler stützt - die Opposition.. Bundestagsdebatte: Brandt-Worte kommen Moskau gerade recht. / Roos, Karl Hans
Keine Opposition um einer Opposition willen. Auch in Jaroslawl hat die Wahlkampagne begonnen / Heine, Roland