Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID149453
AutorSternberg, Luise
Titel

Die russischen Proadverbien.

Jahr1984
Seiten138 S., Mit 10 Tab.
VerlagFrankfurt am Main, Bern, New York, Nancy: Peter Lang
HochschuleGeorg-August-Universität Göttingen, 1983
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Isačenko, A.V.; Jahn, J.
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Einzelne Wortarten
Sonstige
SoundexR7888; P1727
InhaltInhalt: 1. Was sind Proadverbien: 1.1. Der Begriff 'Proadverb' in der sprachwissenschaftlichen Literatur. S. 1./ 1.2. Die pragmatische Funktion oder Deixis. S. 2./ 1.3. Die Pronomina: 1.3.1. Die Deixis der Pronomina als semantische Pro-Funktion. S. 7./ 1.3.2. Die Deixis der Pronomina als syntaktische Pro-Funktion. s. 9./ 1.3.3. Die Pronomina unter morphologischem Aspekt. S. 10./ 1.3.4. Die Bedeutung der Pronomina im System der Sprache. S. 11./ 1.4. Die Adverbien: 1.4.1. Die Deixis als syntaktisch-semantische Adverbialfunktion. S. 12./ 1.4.2. Die Adverbien unter morphologischem Aspekt. S. 15./ 1.4.2.1. Die Morphologie der Adverbien sprachhistorisch gesehen. S. 17./ 1.4.3. Die Klassifizierung der Adverbien: 1.4.3.1. Die Klassifizierung der Adverbien nach Isačenko: 1.4.3.2. Die Klassifizierung der Adverbien nach Jahn. S. 18./ 1.4.4. Bedeutungsübertragungen zwischen Adverbialklassen. S. 20./ 2. Voruntersuchungen am deutschen Sprachsystem: 2.1. Semantischer Klassifizierungsvorschlag für die deutschen Zeigwörter. S. 21./ 2.1.1. Die Korrelation der potentiellen Determinierung. S. 23./ 2.1.2. Die Korrelation der reellen Determinierung. S. 24./ 2.1.3. Die Korrelation der quantitativen Determinierung. S. 25./ 2.1.4. Die Korrelation der Spezifierung: 2.1.5./6. Die Korrelationen der objektiven und der subjektiven Identifizierbarkeit. S. 26./ 2.1.7. Die Korrelation der Situationsbezogenheit. S. 27./ 2.1.8. Die Korrelationen der Bezogenheit auf den Sprecher. S. 28./ 2.1.9. Betrachtung der Klassifizierungstabelle unter syntaktischem Aspekt: 2.1.10. Betrachtung der Klassifizierungstabelle unter morphologischem Aspekt. S. 30./ 2.2. Die Adverbien in einem semantischen Determinierungssystem parallel zu dem der Zeigwörter. S. 30./ 2.2.1. Die Bestimmungsadverbien. S. 31./ 2.2.2. Die Umstandsadverbien. S. 32./ 2.2.3. Die Modalwörter. S. 33./ 2.2.4. Adverbien als Nennwörter, Relationsadverbien und Proadverbien. S. 34./ 2.3. Der Begriff 'Proadverb'. S. 35./ 3. Die russischen Proadverbien. Forschungsstand und Aufgabenstellung: 3.1. Die russischen Proadverbien in der sprachwissenschaftlichen Literatur: 3.1.1. Zugehörigkeit zu den Adverbien, den Wörtern der dirtten Abstraktionsebene. S. 37./ 3.1.2. Zugehörigkeit zu den Pronomina, der abstraktesten Wortart. S. 38./ 3.1.3. Pronomina und Adverbien als kontextuale Kategorien. S. 41./ 3.2. Morphologische Klassifikation. S. 45./ 3.3. Aufgabenstellung: 3.3.1. Strukturalistische Arbeitsweise. s. 50./ 3.3.2. Direkte Methode. S. 52./ 3.3.3. Geplantes Vorgehen. S. 53./ 4. Die Proadverbien der Zeit: 4.1. Die Korrelation der potentiellen Determinierung. S. 55./ 4.3. Die Korrelation der reellen Determinierung. S. 56./ 4.3. Die Korrelation der quantitativen generellen Determinierung. S. 57./ 4.4. Die Korrelation der Spezifizierung. S. 59./ 4.5. Die Korrelation der objektiven Identifizierbarkeit. S. 62./ 4.6. Die Korrelation der subjektiven Identifizierbarkeit. S. 65./ 4.7. Die Korrelation der Situationsbezogenheit. S. 66./ 4.8. Die Korrelationen der zeitlichen Abfolge: 4.8.1. Ausgangspunkt der Dauer. S. 68./ 4.8.2. Endpunkt der Dauer. S. 71./ 5. Die Proadverbien des Ortes: 5.1. Die Korrelation der potentiellen Determinierung: 5.2. Die Korrelation der reellen Determinierung. S. 74./ 5.3. Die Korrelation der quantitativen generellen Determinierung. S. 75./ 5.4./5. Die Korrelationen der indefinit begrenzenden Determinierung. S. 76./ 5.6. Die Korrelation der subjektiven Identifizierbarkeit. S. 79./ 5.7. Die Korrelation der Situationsbezogenheit. S. 81./ 5.8. Die Proadverbien der räumlichen Beziehungen. S. 82./ 6. Die Proadverbien der Art und Weise: 6.1. Die Korrelation der potentiellen Determinierung: 6.2. Die Korrelation der reellen Determinierung. S. 83./ 6.3. Die Korrelation der quantitativen generellen Determinierung. S. 83./ 6.4. Die Korrelation der Spezifizierung. S. 87./ 6.5. Die Korrelation der objektiven Identifizierbarkeit. S. 89./ 6.6. Die Korrelation der subjektiven Identifizierbarkeit. S. 90./ 6.7. Die Korrelation der Situationsbezogenheit. S. 92./ 6.8. Die Korrelation der Normativität. S. 93./ 7. Die Proadverbien der Quantität: 7.1. Die Korrelation der potentiellen Determinierung: 7.2. Die Korrelation der reellen Determinierung. S. 95./ 7.3. Die Korrelation der quantitativen generellen Determinierung. S. 96./ 7.4. Die Korrelation der Spezifizierung. S. 97./ 7.5. Die Korrelation der objektiven Identifizierbarkeit. s. 98./ 7.6. Die Korrelation der subjektiven Identifizierbarkeit. S. 99./ 7.7. Die Korrelation der Situationsbezogenheit. S. 101./ 8. Auswertung der deiktischen Klassifizierung: 8.1. Die außendeiktische Klassifizierung als semantische Hierarchie. S. 103./ 8.2. Die außendeiktische Klassifizierung als syntaktische Hierarchie. S. 105./ 8.3. Die außendeiktische Klassifizierung als morphologische Hierarchie. S. 108./ 8.4. Die Proadverbien als adverbiale Hierarchie der Innendeixis. S. 110./ 8.5. Die Gesamttabelle der Proadverbien: 8.5.1. Die pronominalen Charakteristika der Proadverbien. S. 112./ 8.5.2. Die adverbialen Charakteristika der Proadverbien. S. 113./ 8.5.3. Die spezifischen Charakteristika der Proadverbien. S. 114./ 9. Austauschmöglichkeiten und Bedeutungsverlagerungen: 9.1. Austauschmöglichkeiten innerhalb der proadverbialen Hierarchien. S. 116./ 9.2. Bedeutungsverlagerungen zwischen den kategorialen Hierarchien. S. 117./ 9.2.1. Bedeutungsverlagerungen vom merkmallosen Glied aus. S. 118./ 9.2.2. Bedeutungsverlagerungen von der Lokalität aus. S. 121./ 9.2.3. Bedeutungsverlagerungen von der Temporalität aus. S. 124./ 9.2.4. Bedeutungsverlagerungen bei den kausalen Proadverbien. S. 125./ 10. Zusammenfassung und Ausblick. S. 129.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Heroismus, Ekstase und Hysterie: Ein deutsches und ein sowjetisches Buch über die Krise der russischen Intelligenz. Wegzeichen. Zur Krise der russischen Intelligenz, eingeleitet und aus dem Russischen von Karl Schlögel / Bott, Marie-Luise
Umgebungsanalyse des Verbs in russischen Texten der Fachsprache der Wirtschaftswissenschaften. / Gerlach (geb.Waag), Marie-Luise
Sein Leben, ein Kunstwerk: Zwei sehr unterschiedliche Biographien stellen den russischen Dichter Puschkin vor. Edmonds, Robin: Puschkin. Eine Biographie. / Bott, Marie-Luise
Sein Leben, ein Kunstwerk: Zwei sehr unterschiedliche Biographien stellen den russischen Dichter Puschkin vor. Lotman, Jurij: Alexander Puschkin - Leben als Kunstwerk. / Bott, Marie-Luise
Ein Groys-liches Gebräu: Boris Groys' These, Stalin sei die Erfüllung der Träume der russischen Avantgarde, stößt bei unserer Rezensentin auf Widerspruch. Boris Groys, Gesamtkunstwerk Stalin. Die gespaltene Kultur in der Sowjetunion. / Bott, Marie-Luise
Die russischen Übersetzungsäquivalente der russischen Modalverben / Weidner, Anneliese
Kahl, Wolfgang: Das Grundrechtsverständnis der postsozialistischen Verfassungen Osteuropas. Eine Studie am Beispiel von Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Rußland. (=Beiträge zur Politischen Wissenschaft, 81). / Sternberg, Nils
Die russischen Flugzeugkonstrukteure:. Individualismus in der kollektiven Gesellschaft