Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID149448
AutorLee, Waltraud
Titel

Untersuchungen zur mündlichen russischen Fachkommunikation:

UntertitelGespräche über kulturwissenschaftliche Fragen in Sendungen des sowjetischen Fernsehens.
HochschuleUniversität Leipzig, 1992
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Allgemeines, Russistik-Slawistik
Russisch als Kommunikationssprache
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Fachsprachen
SachnotationPUBLIZISTIK, MEDIEN
Rundfunk
Fernsehen
SoundexU0627; M6625; R7888; F3446; G4817; K4527; F3746; S8626; S8288; F3768
InhaltInhalt: 1. Einleitung: 1.1. Begründung des Themas. S. 1./ 1.2. Zu den Begriffen "mündlich
mündliche Realisierungsform" und "Gespräch". S. 5./ 1.3. Ziel und Methode der Themenbearbeitung. S. 7./ 2. Das Textkorpus: 2.1. Umfang des Korpus. S. 10./ 2.2. Aufteilung des Korpus nach Merkmalen der Kommunikationssituation. S. 12./ 2.3. Liste der Sprecher und Angaben zu funktionalen Merkmalen ihrer Gespräche. S. 15./ 3. Die prosodische Gestaltung der Texte hinsichtlich der Segmentierung und Akzentuierung: 3.1. Zur Forschungsituation. s. 32./ 3.1.1. Arbeiten sowjetischer Autoren über russische Texte. S. 33./ 3.1.2. Arbeiten deutscher Autoren über deutsche, englische französische Texte. S. 39./ 3.1.3. Eine Arbeit der "Niederländischen Intonationsschule" über russische Texte. S. 42./ 3.2. Festlegungen für die eigenen Untersuchungen: 3.2.1. Verwendete Bezeichnungen. S. 44./ 3.2.2. Strukturelle Matrix 1 mit Beispielen der Anwendung. S. 50./ 3.3. Ergebnisse und Auswertung. S. 55./ 4. Zur Verwendung einiger von der schriftlichen Realisierungsform abweichender sprachlicher Mittel in den Gesprächstexten: 4.1. Zur Forschungssituation: Ansichten über das Verhältnis der Umgangssprache und der Literatursprache und ihrer Realisierungsformen: 4.1.1. Standpunkte sowjetischer Linguisten. S. 81./ 4.1.2. Standpunkte deutscher Linguisten. S. 85./ 4.2. Schlußfolgerungen aus der Forschungssituation für die eigenen Untersuchungen. S. 89./ 4.2.1. Zur Auswahl der Untersuchungskomplexe. S. 90./ 4.2.2. Strukturelle Matrix 2 mit Beispielen der Anwendung. S. 93./ 4.3. Ergebnisse und Auswertung. S. 111./ 5. Schlußbemerkungen. S. 132.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Hinweise für die Übersetzung schwieriger Textstellen aus dem Russischen ins Deutsche/ / Lee, Waltraud
Hinweise für die Übersetzung schwieriger Textstellen aus dem Russischen ins Deutsche / Lee, Waltraud
Untersuchungen zur russischen konventionellen Phraseologie / Breitsprecher, Rima
Untersuchungen zur Semantik der Nominalperiphrasen im Russischen. / Günther (geb. Märker), Erika
Untersuchungen zur Valenz von Verben:. Am Material ausgewählter russischer Texte zu Fragen der ökonomischen Entwicklung in der UdSSR nach 1985. / Albrecht, Sonja-Martina
Untersuchungen zur Entwicklung der Weiterbildung der Lehrer in der Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik.. Unter besonderer Berücksichtigung der Qualifizierung im Fach Körpererziehung. / Bernsdorff, Waltraud
Untersuchungen zur Bedeutungsgeschichte von Istina und Prawda im Russischen / Kegler, Dieter
Untersuchungen zur Substantivrektion in der russischen Sprache der Gegenwart. / Tzschorn (geb. Benner), Ursula