Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID140688
AutorDahm, Helmut
Titel

Der gescheiterte Ausbruch

UntertitelEntideologisierung und ideologische Gegenreformation in Osteuropa
Jahr1982
Seiten938 S.
VerlagBaden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheSchriftenreihe des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln. Osteuropa und der internationale Kommunismus. Bd. 11
Schlagwort (Person)Dziamski, S.; Husserl, E.; Marx, K.; Engels, F. Lenin, V.I.; Petrov, M.; Kopnin, P.; Sokolov, V.; Berlinguer, E.; Ul'janovskij, R.; Butenko, A.; Kolelakowski, L.
Schlagwort (Geo)Polen; Tschechoslowakei; Moskau; Leningrad; Bulgarien; Varna
SachnotationPHILOSOPHIE; IDEOLOGIE
Marxistisch-leninistische Philosophie
Allgemeines
SachnotationALLGEMEINES
SachnotationKOMMUNISTISCHE WELTBEWEGUNG
Verschiedenes
SoundexG4882; A0817; E0622; I0254; G4467; O0827
InhaltInhalt: Vorwort. S. 7. Teil I. Evolution. S. 27.: Erstes Kapitel.: Zur Begründung einer einer marxistischen Philosophie von der Natur.: Anlaß der Diskussion. S. 29.
Naturphilosophie. S. 30.: 1. Die Frage nach dem Wesen der Natur. S. 33.
2. Gegenstand und Definition der Naturdialektik. S. 34.
3. Über "alte" und "neue" Naturphilosophie. S. 37.
4. Die erkenntnistheoretische Reduktion des Materialbegriffs. S. 38.
5. "Objektive Realität" und "physikalische Wirklichkeit". S. 42.
6. "Art" und "Eigenschaft" - "Materie" und "materiell". S. 45.
7. Zwei Deutungen des Bewußtseins. S. 46.
8. Das Universum sla causa sui. S. 47.
9. Organisation und informative Geistespotenz. S. 49.
10. Implikationen des quantenmechanischen Indeterminismus. S. 52.
11. Idealistische Konsequenzen. S. 56.
12. Der Unterschied von "Unbestimmbarkeit" und "realer Indeterminiertheit". S. 58.
Zum Verhältnis: Philosophie - Naturwissenschaft.: 1. Unentscheidbarkeit und Meta-Wissenschaft. S. 61.
2. Induktion und Deduktion. S. 63.
3. Die "dialektische Logik" als Meta-Theorie. S. 64.
4. "Vorgang" und "Theorie" als Erkenntnisdialektik. S. 66.
5. Zur Begründung des Kausalitätsprinzips. S. 66.
6. Voraussetzungen der qualitativen Induktion. S. 67.
7. Die Schwäche der marxistischen Abstraktionstheorie. S. 70.
Das Ergebnis der Diskussion, S. 71.
Reaktionen in den sozialistischen Ländern. S. 75.
Zweites Kapitel.: Philosophische Probleme der Kybernetik.: Vorbemerkung. S. 79.
Zur quantitativen Betrachtung der Information. S. 85.
Entropie und Evolution. S. 87.
Zur qualitativen Betrachtung der Information. S. 108.
Feldverteilung der Fragenbereiche. S. 112.
Ideologiekritische Schulenbildung. S. 120.
Zur Frage der Herkunft materie-immanenter Information. S. 129.
Zusammenfassung und Literaturbericht. S. 137.
Drittes Kapitel.: Die Interpretatiom naturaler und sozialer Regelkreise in der marxistischen Philosophie.: I. Dialektischer Materialismus: Das Sein als ganzheitliches dynamisches System. S. 149.
II. Historischer Materialismus: Die gesamtmenschliche Wirklichkeit als komplexes System sozialer Regelkreise. S. 155.
III. Zusammenfassung. S. 163.
Literatur zum dritten Kapitel. S. 167.
Viertes Kapitel.: Zur Begründung einer marxistischen Philosophie vom Menschen.: I. Thema. S. 175.
II. Voraussetzungen. S. 176.
III. Die Alternativen des marxistischen Denkens. S. 179.
IV. Die "Scientisten". S. 184.
V. Die "Anthropologen". S. 190.
Fünftes Kapitel.: Praxis und Gesamtmenschliche Wirklichkeit.: I. Der jugoslawische Standort. S. 197.
II. Der polnische Standort. S. 202.
Dokumentationsanhang: Seweryn Dziamski: "Scientisten" und "Anthropologen" - Strittige Probleme der gegenwärtigen Richtungen in der marxistischen Philosophie in Polen. S. 206.
Quellennachweis. S. 229.
Teil II: Revolutonäre Irritation.: Sechstes Kapitel.: Zur sowjetischen Rezeption der Phänomenologie. S. 235.: I. Erste Anzeichen. S. 236.
II. Polnische Vorarbeiten. S. 238.: III. Sowjetische Husserl-Arbeiten. S. 241.
IV. Fortgang zu Scheler. S. 246.
V. Differenzbestimmungen. S. 249.
VI. Philosophische Anthropologie. S. 251.
VII. Soziologie des Wissens. S. 253.
VIII. Schlußfolgerungen. S. 262.
Siebentes Kapitel.: Der Ideologiebegriff bei Marx und die Kontroverse über Ideologie und Wissenschaft in den sozialistischen Ländern.: I. Der Ursprung von "Ideologie" und "Wissenschaftslehre". S. 265.
II. Der Ideologiebegriff bei Marx und Engels. S. 267.
III. Der Ideologiebegriff bei Lenin. S. 273.
IV. Entwurf einer Metatheorie der Ideologien. S. 276.
V. Das Ideologieverständnis der Wissensoziologie. S. 280.
VI. Das Verhältnis von Ideologie und Wissenschaft. S. 282.
VII. Ideologiekritischer Zusammenhang. S. 286.
VIII. Identität oder Gegensatz von Ideologie und Wissenschaft? S. 289.
IX. Die sowjetische "Entideologisierungs"diskussion. S. 289.
X. Zur Frage der Verifikation. S. 292.
XI. Zusammenfassung. S. 294.
Literatur zum siebenten Kapitel. S. 299.
Achtes Kapitel.: Das tschechoslowakische Modell des Sozialismus: Ursachen - Ziele - Folgen.: I. Ursachen. S. 305.: 1. Der Modellbegriff. S. 306.
2. Die Modelldiskussion. S. 309.
3. Pluralistischer Marxismus. S. 312.
II. Ziele.: 1. Das Kernproblem der Regelung. S. 315.
2. Plurale Führungsgrößen. S. 317.
3. Allgemeine Freiheiten und Rechte. S. 318.
4. Die Wissenschaft. S. 319.
5. Die Kultur. S. 320.
6. Die Wirtschaft. S. 322.
7. Die Partei. S. 324.
III. Folgen. S. 326.: 1. Die Phase der Ernüchterung. S. 328.
2. Die Phase der Anpassung. S. 329.
3. Die Phase der Demütigung. S. 333.
4. Das sowjetische Leitbild. S. 337.
Neuntes Kapitel.: Warnsignale der ideologischen Gegenreformation.: I. Anknüpfung und Übersicht. S. 343.
II. Die Ambivalenz in Polen und das Verhalten der PVAP.: 1. Fortgang der Diskussion um Orthodoxie und Pluralismus. S. 344.
2. Die Gesamtpolnische Konferenz der Philosophen und Soziologen. S. 346.
3. Apologie und Kritik der Schulphilosophen. S. 346.
III. Die sowjetische Kontroverse zum Thema "Philosophiegeschichte".: 1. Fünf Alternativen von Michail Petrov. S. 348.
2. Erste Stellungnahme von Pavel Kopnin. S. 361.
3. Die Debatte in der sowjetischen Akademie der Wissenschaften. S. 353.
4. Der Vortrag von Vassilij Sokolov. S. 353.
5. Das Meinungsbild der Diskussion. S. 356.
IV. Zwischenbilanz. S. 363.
Literatur zum neunten Kapitel. S. 364.
Teil III: Restauration.: Zehntes Kapitel.: Rededisziplinierung zu ideologischem Gehorsam.: I. Vorgänge, Erlärungen und Beschlüsse.: 1. Gegen ideologischen Waffenstillstand. S. 369.
2. Neue Aussagen der Theorie. S. 370.
3. Aufträge an die Jugend. S. 372.
4, Tadel für die akademischen Bildungsstätten. S. 374.
5. Kritik an der Erziehung der ideologischen Kader. S. 378.
II. Entwicklungen in den drei Hauptbereichen der Ideologie. S. 387.: 1. Wissenschaflicher Kommunismus. S. 388.
2. Dialektischer und Historischer Materialismus. S. 389.
3. Politische Ökonomie. S. 390.
III. Wert, Bedeutung und Funktion der Ideologie in der Sowjetunion. 395.: Das Phänomen des sozialistischen Nihilismus (niboničo) und der Lebensphilosophie des nonkonformistischen Protestes. S. 398.
Quellen entsprechend der Reihenfolge ihrer Berücksichtigung innerhalb des zehnten Kapitels. S. 408.
Elftes Kapitel.: Der Ideologische Hintergrund des XXV. Parteitages der KPdSU (1976).: Thema. S. 415.: I. Innenpolitik. S. 420.
II. Außenpolitik. S. 428.
III. "Sozialistische Orientierung" - Langfristige Strategie im Hinblick auf Entwicklungsländer. S. 454.
IV. Zusammenfassung des neuesten Standes der (außen)politischen Gesamtdoktrin. S. 474.
Schlußbemerkungen. S. 484.
Dokumentationsanhang.: I. A. Timorin: Die Streitkräfte der reifen sozialistischen Gesellschaft - Besonderheiten und Grundtendenzen ihrer Entwicklung. S. 499.
II. E. Berlinguer: Von der Tribüne des XXV. Parteitags der sowjetischen Kommunisten. S. 501.
III. R. Ul'janovskij: Befreiungsbewegung. S. 502.
IV. R. Ul'janovskij: Sozialistische Orientierung. S. 506.
Quellenhinweise. S. 515.
Zwölftes Kapitel.: Ideologische Leitbilder: Die "allseitige entwickelte Persönlichkeit", der "neue Mensch" die sozialistische Lebensweise".: Thema. S. 525.
Einführung. S. 527.
1. Persönlichkeit. S. 531.
2. Mensch. S. 533.
3. Lebensweise. S. 537.
Das heutige Modell.: 1. Der wirtschaftliche Aspekt. S. 540.
2. Der politische Aspekt.: - Zur Revision des Wissenschaftlichen Kommunismus. S. 543.
a) nachindustrielle Gesellschaft. S. 544.
b) Qualität des Lebens. S. 557.
c) Ökologische Krise. S. 561.
3. Der ideologische Aspekt. S. 568.: a) Widerruf des marxistischen Kernglaubens: Unaufhebbarkeit von "Entfremdung" und "Arbeitsteilung. S. 569.
b) Formationstheoretische Definitionen. S. 574.
c) "Unmittelbare Produktivkraft" Wissenschaft - contradictio in adiecto. S. 577.
Die Triebkraft der sozialen Revolution. S. 578.
Die produktivkraft der wissenschaftlich-technischen Revolution. S. 581.
Zusammenfassung. 591.
Literaturhinweise zum zwölften Kapitel. S. 597.
Dreizehntes Kapitel.: Die "sozialistische Lebensweise": Entstehung, Sinn und Zweck eines Leitbildes.: Thema. S. 601.: Anlaß. S. 604.
Erläuterung an Beispielen. S. 609.
Die Vorgeschichte im Bild der Konferenzen. S. 619.
Dokumenationsanhang: A. Butenko: Zur Frage nach der sozialistischen Lebensweise. S. 649.
Literatur zum dreizehnten Kapitel. S. 655.
Teil IV: Destruktion. Vierzehntes Kapitel.: Gesamtheit und Individuum - Der Mensch in kollektivistischer und personalistischer Sicht.: Teil I. Der Mensch in kollektivistischer Sicht. S. 669.
Teil II. Der Mensch in personalistischer Sicht. S. 681.
Neuere Literatur. S. 693.
Fünfzehntes Kapitel.: Zur modelltheoretischen, sprachphilosophischen und analytischen Kritik der Sowjetideologie.: Thema. S. 701.: 1. Theoretischer Teil. S. 702.
2. Praktischer Teil. S. 705.
3. Politischer Teil. S. 708.
4. Wissenschaft, Herrschaft, Ideologie - Schlußfolgerungen. S. 721.
Dokumentationsanhang: L. Kołakowski: Leitsätze über Hoffnung und Hoffnungslosigkeit. S. 722.
Ideologie-Beschlüsse und -Konferenzen (Übersicht). S. 733.
Sechzehntes Kapitel.: Die Dialektik von Politik und Ideologie.: Zur Frage ihrer Unter- oder Überschätzung. S. 735.
Drei Axiome. S. 735.
Beiträge zur Politkwissenschaft. S. 740.
Teil V: Apposition.: Siebzehntes Kapitel.: Ideologische Steuerungsmechanismen in Theorie und Praxis. S. 745.
Übersichten I. (Sowjetunion).: 1. (Unions-) Konferenzen der sowjetischen Philosophen. S. 748.
2. Kongresse und Plenen der Philosophischen Gesellschaft der UdSSR. S. 847.
3. Wissenschaftliche und wissenschaftspropagandistische Zentralistitutionen der Sowjetunion in zeitlicher Reihenfolge ihrer Einrichtung. S. 866. 4. Organisationsstrukturen. S. 869.
5. Philosophische Fakultäten: Moskauer Staatliche Lomonosov-Universität. S. 870.
Leningrader Staatliche Ždanov-Universität. S. 874.
6. Nekrolog-Biographien. S. 877.
Übersichten II (Sozialistische Länder): 7. Zusammenkünfte und Beratungen von Vertretern der Akademien der Wissenschaften - Sitzungen des Problemausschusses "Ideologie" zur Koordinierung ihrer Arbeit - Konferenzen der Vize-Präsidenten der Akademien der Wissenschaften sozialistischer Länder für den Bereich der Gesellschaftswissenschaften. S. 879.
8. Konferenzen der Präsidenden der Akademien der Wissenschaften sozialistischer Länder. S. 887.
9. Die Konferenzen der Direktoren von Akademie-Instituten für Philosophie (und Soziologie) in sozialistischen Ländern. S. 891.
10. Die Konferenzen der Schriftleitungen philosophischer (und soziologischer) Zeitschriften sozialistischer Länder (Europas). S. 891.
11. Sitzungen der Internationalen Sommerschule für marxistisch-Leninsche (und Soziologie) in Varna (Bulgarien). S. 898.
Teil VI: Kontradiktion.: Achtzehntes Kapitel.: Die Russische Philosophie: Tradition und Gegenwart. S. 911.
I. Studiengründe. S. 912.
II. Westliteratur. S. 918.
III. Sowjetische Arbeiten. S. 922.
IV. Neuere Entwicklugen. S. 928.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Ein Ausbruch. Die Ereignisse in Duschanbe, geopolitisch gesehen / Mjalo, Xenia
Dahm, Helmut: Der gescheiterte Ausbruch. Entideologisierung und ideologische Gegenreformation in Osteuropa (1960-1980). / Schmidt, Giselher
Ausbruch aus der Nation. "DDR" und Sowjetunion entwickeln ein neues Ordnungsbild Europas / Deschner, Günther
Ausbruch aus einem Rollenfach / Malewannaja, Larissa
Ein Ausbruch in die Freiheit.. Beim Werfer-Regiment 55 im Sommer 1943.
Ausbruch aus der Blockade. Beerdigt Jelzin den Obersten Sowjet? / Semler, Christian
Ausbruch der Erdgewalten. Sonderkorrespondenten der Pravda berichten aus Armenien / Sarkisjan, A.
Gescheiterte Hoffnung. "Der Pol" von Vladimir Nabokov in der Schaubühne / Grack, Günther