Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID139830
AutorThomas, Ludmila
Titel

Machtkämpfe und Reformen in Rußland:

UntertitelDas Beispiel Handelsflotte (1856-1914).
HochschuleAkademie der Wissenschaften der DDR Berlin, 1990
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Vitte, S.J.
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Vom 9. Jahrhundert bis zum Ende des ersten Weltkriegs
Neunzehntes Jahrhundert bis 1917
Von Alexander II. bis Nikolaus II. (1855-1917)
Gesamt- und epochenübergreifende Darstellungen
Darstellungen spezieller Art
SachnotationWIRTSCHAFT; Industrie und Handel
Wirtschaftsgeschichte
SoundexM6424; R7376; R7856; B1815; H0625; R7856
InhaltInhalt: Einleitung. S. I./ 1. Reformen und Reedereien. S. 1./ 1.1. ROPIT und Kaukasus und Merkur. S. 13./ 1.2. Die Freiwillige Flotte. S. 33./ 1.3. Die Schwarzmeer-Donau Schiffahrtsgesellschaft. S. 51./ 2. Die Handelsflotte in der Politik der russischen Regierung Ende des 19. - Anfang des 20. Jh. S. 64./ 2.1. Zuständige für die Handelsflotte in der Regierung: Behörden und Personen. S. 66./ 2.2. Vittes ökonomische Politik und die Handelsflotte. S. 77./ 2.3. Die Russisch-Ostasiatische Kompanie. S. 91./ 2.4. Die Gründung der Hauptverwaltung für Handelsschiffahrt. S. 105./ 3. Niederlagen der Politik und ihre Folgen für die Handelsflotte: 3.1. Des Zaren jüngster Minister und seine Behörde. S. 121./ 3.2. Krieg und Revolution. S. 151./ 4. Zwischen der Dumaaufsicht und der Auslandskonkurrenz: 4.1. Der Alltag zweier Schiffahrtsunternehmen. S. 170./ 4.2. Die Handelsflotte und die Auswanderung. S. 196./ Schlußbemerkungen. S. 244.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Machtkämpfe im Machtvakuum. An der Führungsspitze Rußlands herrschen chaotische Zustände / Engelbrecht, Uwe
Langsame Reformen in Russland.. Investoren fürchten Abkehr von der Marktwirtschaft.
Marktwirtschaftliche Reformen in Rußland. Probleme institutioneller Veränderung / Hanson, Philip
Rußland ja, Reformen nein.. Die größte sowjetische Republik könnte reich sein - sie ist ein Armenhaus. / Huber, Mria
Referendum als Instrument innenpolitischer Machtkämpfe. Bürger Litauens stimmen am heutigen Sonntag über einen schnellen Abzug der russischen Truppen ab / Wyszynski, Julian
Machtkämpfe im Dschungel der russischen Verfassung.. Sowjetische Altlasten und verankerte Widersprüche schaffen Konfusion. / Adam, Werner
Boris Godunow im Schwitzkasten der Machtkämpfe.. Höhepunkt der Edinburgher Festspiele / Helm, Siegfried
Haben in Rußland wirklich Reformen stattgefunden? / Kirjuchin, Konstantin