Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID133764
AutorAckermann, Marliese
Titel

Dostoevskijs "Großinquisitor" in sechs deutschen Übersetzungen:

UntertitelAnalyse, Kritik, Bewertung
Jahr1986
Seiten274 S.
VerlagTübingen: Universität
HochschuleUniversität Tübingen, 1986
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Kassner, R.; Rahsin, E.K. (Kaerrick, E.); Nötzel, K.; Ruoff, H.; Hoffmann, R.; Tietze, R.; Dostoevskij, F.M.
Schlagwort (Geo)Deutschland
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Übersetzung und Sprachvergleich
Übersetzung
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Einzelne Schriftsteller und Dichter
Dostoevskij, F.M.
SoundexD2828; G4786; S8480; D2888; U0178; A0658; K4724; B1726
InhaltInhalt: I. Einleitung: 1. Aufgaben der wissenschaftlichen Übersetzungskritik. S. 1./ 2. Zur Auswahl der untersuchten Übersetzungen von Dostoevskijs "Großinquisitor". S. 2./ 3. Der "Großinquisitor" im Kontext des Romans "Die Brüder Karamazov". S. 4./ 4. Zum sprachlichen Stil des "Großinquisitors". S. 6./ 5. Übersetzungsprinzipien. S. 9./ 6. Untersuchungskriterien und Aufbau der einzelnen Übersetzungskritiken. S. 12./ 7. Die "Personale Kategorie" der Übersetzungskritik. S. 18./ 8. Zur Darbietung des Textes. S. 19./ II. Übersetzung des "Großinquisitors". S. 21./ III. Kritik der Übersetzung von E.K. Rahsin: 1. Biographisches und Bibliographisches: 1.1. Zur Person der Übersetzerin. S. 51./ 1.2. Zu E.K. Rahsins Übersetzung des "Großinquitsitors". S. 53./ 2. Stilistische Analyse: 2.1. Zielsprachliche Mängel. S. 54./ 2.2. Lexik: 2.2.1. Streben nach gehobenem Stil. S. 55./ 2.2.2. Fremdwörter. S. 57./ 2.3. Morphologie. S. 58./ 2.4. Syntax: 2.4.1. Eingriffe in die Satzlänge; Parataxe und Hypotaxe. S. 59./ 2.4.2. Auschmückende Hinzufügungen. S. 60./ 2.4.3. Vergleich mit der Ausgabe von 1806. S. 62./ 2.4.4. Vermeidung von Wiederholungen. S. 63./ 2.4.5. Syntaktische Weitschweifigkeiten und Ergänzung von Ellipsen. S. 65./ 3. Semantische Analyse: 3.1. Lexik: 3.1.1. Lexikalische Mängel und Fehler. S. 68./ 3.1.2. Inkonsequente Wortwahl. S. 72./ 3.2. Morphologie: 3.3. Syntax: 3.3.1. Falscher Bezug. S. 73./ 3.3.2. Wortstellung. S. 75./ 3.3.3. Syntaktische Umordnungen. S. 76./ 3.3.4. Fragesätze: 3.3.5. Änderung des Subjekts. S. 77./ 3.3.6. Hinzufügungen. S. 79./ 3.3.7. Interpunktion; Groß- und Kleinschreibung. S. 81./ 3.4. Auslassungen. S. 82./ 4. Zusammenfassende Übersetzungskritik. S. 85./ IV. Kritik der Übeersetzung von Rudolf Kassner: 1. Biographisches und Bibliographisches: 1.1. Zur Person des Übersetzers. S. 88./ 1.2. Zu Rudolf Kassners Übersetzung des "Großinquisitors". S. 89./ 2. Stilistische Analyse: 2.1. Lexik: 2.1.1. Streben nach gehobenem Stil. S. 90./ 2.1.2. Fremdwörter: 2.1.3. Unidiomatische Formulierungen. S. 91./ 2.2. Morphologie. S. 92./ 2.3. Syntax: 2.3.1. Parataxe und Hypotaxe; Eingriffe in die Satzlänge: 2.3.2. Hinzufügungen. S. 93./ 2.3.3. Syntaktische Weitschweifigkeiten. S. 95./ 2.3.4. Stilfärbung der Syntax. S. 97./ 2.3.5. Vermeidung von Wiederholungen. S. 98./ 2.3.6. Wiederholungen des Übersetzers. S. 100./ 3. Semantische Analyse: 3.1. Lexik: 3.1.1. Lexikalische Mängel und Fehler: 3.1.1.1. Ungenauigkeiten: 3.1.1.2. Falsche Herleitung. S. 101./ 3.1.1.3. Verwechslung. S. 102./ 3.1.1.4. Mißverständnisse bei der Übersetzung von Präfixen. S. 103./ 3.1.1.5. Verben. S. 104./ 3.1.1.6. Substantive. S. 106./ 3.1.1.7. Adjektive, Adverbien, Präpositionen. S. 107./ 3.1.2. Inkonsequente Wortwahl. S. 108./ 3.2. Morphologie: 3.2.1. Tempus. S. 110./ 3.2.2. Numerus: 3.2.3. Kasus. S. 111./ 3.3. Syntax: 3.3.1. Falscher Bezug und Veränderung grammatischer Strukturen. S. 113./ 3.3.2. Änderung des Subjekts. S. 115./ 3.3.3. Änderung der Satzart. S. 116./ 3.3.4. Wortstellung. S. 118./ 3.3.5. Hinzufügungen. S. 119./ 3.3.6. Interpunktion. S. 122./ 3.4. Auslassungen. S. 123./ 4. Zusammenfassende Übersetzungskritik. S. 126./ V. Kritik der Übersetzung von Karl Nötzel: 1. Biographisches und Bibliographisches: 1.1. Zur Person des Übersetzers. S. 128./ 1.2. Zu Karl Nötzels Übersetzung des "Großinquisitors". S. 129./ 2. Stilistische Analyse: 2.1. Zielsprachliche Mängel. S. 131./ 2.2. Lexik: 2.2.1. Beachtung der Stilebenen. S. 134./ 2.2.2. Fremdwörter und fremdsprachliche Zitate. S. 135./ 2.3. Morphologie: 2.4. Syntax: 2.4.1. Eingriffe in die Satzlänge; Parataxe statt Hypotaxe. S. 136./ 2.4.2. Hinzufügungen und syntaktische Weitschweifigkeiten. S. 137./ 2.4.3. Stilfärbung der Syntax. S. 138./ 2.4.4. Vermeidung von Wiederholungen. S. 139./ 2.4.5. Interpunktion. S. 140./ 3. Semantische Analyse: 3.1. Lexik: 3.1.1. Lexikalische Mängel und Fehler: 3.1.1.1. Substantive. S. 142./ 3.1.1.2. Verben. S. 143./ 3.1.1.3. Adjektive, Adverbien, Präpositionen, Partikeln etc. S. 145./ 3.1.1.4. Literarische und kirchlich-religiöse Termini: 3.1.1.5. Fehlerquellen. S. 146./ 3.1.2. Inkonsequente Wortwahl. S. 148./ 3.2. Morphologie: 3.2.1. Tempus. S. 148./ 3.2.2. Numerus. S. 149./ 3.3. Syntax: 3.3.1. Falscher Bezug. S. 149./ 3.3.2. Wortstellung. S. 151./ 3.3.3. Änderung des Subjekts. S. 152./ 3.3.4. Hinzufügungen. S. 153./ 3.3.5. Kontraktion von Sätzen. S. 154./ 3.3.6. Interpunktion. S. 155./ 3.4. Auslassungen. S. 158./ 4. Zusammenfassende Übersetzungskritik. S. 160./ VI. Kritik der Übersetzung von Hermann Röhl: 1. Biographisches und Bibliographisches: 1.1. Zur Person des Übersetzers. S. 163./ 1.2. Zu Hermann Röhls Übersetzung des "Großinquisitors". S. 164./ 2. Stilistische Analyse: 2.1. Lexik: 2.1.1. Stilfärbung: 2.1.2. Fremdwörter. S. 165./ 2.1.3. Unidiomatische Formulierungen. S. 166./ 2.2. Syntax: 2.2.1. Zielsprachliche Mängel. S. 167./ 2.2.2. Stilfärbung der Syntax. S. 169./ 2.2.3. Vermeidung von Wiederholungen. S. 170./ 2.2.4. Zeichensetzung. S. 171./ 3. Semantische Analyse: 3.1. Lexik: 3.1.1. Lexikalische Mängel und Fehler. S. 172./ 3.1.2. Inkonsequente Wortwahl. S.175./ 3.2. Morphologie. S. 175./ 3.3. Syntax: 3.3.1. Mißachtung grammatischer Strukturen. S. 176./ 3.3.2. Wortstellung. S. 177./ 3.3.3. Hinzufügungen. S. 178./ 3.3.4. Ergänzung eines Subjekts. S. 179./ 3.3.5. Interpunktion. S. 180./ 3.4. Auslassungen. S. 181./ 4. Zusammenfassende Übersetzungskritik. S. 182./ 5. Die durchgesehene Fassung der Übersetzung von Hermann Röhl. S. 183./ VII. Kritik der Übersetzung von Hans Ruoff und Richard Hoffmann: 1. Zur Übersetzung von Hans Ruoff und Richard Hoffmann. S. 187./ 2. Stilistische Analyse: 2.1. Lexik: 2.1.1. Stilfärbung: 2.1.2. Fremdwörter. S. 189./ 2.1.3. Unidiomatische Formulierungen. S. 190./ 2.2. Syntax. S. 190./ 3. Semantische Analyse: 3.1. Lexik: 3.1.1. Lexikalische Mängel und Fehler. S. 193./ 3.1.2. Inkonsequente Wortwahl. S. 196./ 3.2. Morphologie. S. 196./ 3.3. Syntax: 3.3.1. Falsche Bezüge und Veränderung grammatischer Strukturen. S. 197./ 3.3.2. Wortstellung. S. 198./ 3.3.3. Modale Hilfsverben. S. 199./ 3.3.4. Hinzufügungen: 3.3.5. Interpunktion. S. 200./ 3.4. Auslassungen. S. 201./ 4. Zusammenfassende Übersetzungskritik. S. 202./ VIII. Kritik der Übersetzung von Rosemarie Tietze: 1. Biographisches und Bibliographisches: 1.1. Zur Person der Übersetzerin: 1.2. Zu Rosemarie Tietzes Übersetzung des "Großinquisitors". S. 203./ 2. Stilistische Analyse: 2.1. Zum sprachlichen Stil der Übersetzung. S. 206./ 2.2. Tempusformen. S. 208./ 3. Semantische Analyse: 3.1. Lexik: 3.1.1. Lexikalische Mängel und Fehler. S. 210./ 3.1.2. Bibelzitate. S. 212./ 3.2. Syntax. S. 214./ 3.3. Auslassungen, Hinzufügungen, Eingriffe in den Text des Originals. S. 215./ 4. Zusammenfassende Übersetzngskritik. S. 217./ IX. Schlußbetrachtung. S. 219./ X. Anmerkungen zur Übersetzung des "Großinquisitors". S. 226./ XI. Glossar zur Übersetzung des "Großinquisitors". S. 251./ XII. Literaturverzeichnis. S. 268./ XIII. Deutsche Übersetzungen des "Großinquisitors". S. 273.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Dostoevskijs "Großinquisitor" in sechs deutschen Übersetzungen.. Analyse, Kritik, Bewertung. / Ackermann (geb. Schöll), Marliese
Werners Erzbischof und Dostoevskijs Großinquisitor / Hillenbrand, Rainer
Der Großinquisitor:. eine Phantasie. / Dostojewskij, Fjodor
Sowjetische Literatur in deutschen Übersetzungen:. eine Auswahl aus den Jahren 1968-1982 / Wassmann, Paula
Der kommunistische Großinquisitor / Kux, Ernst
Zamjatins "Wir" und Dostoevskijs "Großinquisitor" - zum Verhältnis von individueller Freiheit und sozialer Verantwortung. Heinz Wissemann (Mainz) zum 75. Geburtstag / Kluge, Rolf-Dieter
Russische Literatur 1991 in Rußland und in deutschen Übersetzungen / Kasper, Karlheinz
Russische Literatur 1992 in Rußland und in deutschen Übersetzungen. Teil 1: Das literarische Leben in Rußland / Kasper, Karlheinz