Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID133755
AutorStrunk, Peter
Titel

Pressekontrolle und Propagandapolitik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD):

Untertitelder politische Kontrollapparat der SMAD und das Pressewesen im sowjetischen Besatzungsgebiet Deutschlands (1945-1947).
HochschuleFreie Universität Berlin, 1989
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Tulpanov, S.I.
Schlagwort (Geo)Deutschland; Berlin
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Zweiter Weltkrieg (nebst Folgen)
Von der deutschen Invasion bis Kriegsende 1941-1945
Kriegsführung auf dem europäischen Kriegsschauplatz
Besatzungspolitik
Sowjetische Besatzungspolitik (SBZ)
SachnotationPUBLIZISTIK, MEDIEN
Allgemeines; Verschiedenes
Agitation, Propaganda
SachnotationPUBLIZISTIK, MEDIEN
Presse
Einzelne Presseorgane (auch Fachzeitschriften)
SoundexP1784; P1714; S8288; M6527; D2888; P1528; K4627; P1788; S8288; B1888; D2888
InhaltInhalt: Einleitung. S. 1./ A. Sowjetische Pressepolitik im Zweiten Weltkrieg: I. Frontpropaganda und Kaderschulung. S. 12./ II. "Nachrichtenblätter für die deutsche Bevölkerung". S. 20./ III. "Frontzeitungen für die deutsche Bevölkerung". S. 23./ B. Der Apparat: I. Zur Errichtung der SMAD. S. 28./ II. Die Führungsebene: 1. Der "Oberste Chef" und seine Stellvertreter. S. 29./ 2. Die Befehle der SMAD. S. 32./ 3. Die Ländermilitärverwaltungen. S. 35./ 4. Die Verwaltungen im Berliner Hauptstab. S. 37./ III. Der politische Kontrollapparat der SMAD: 1. Vorbemerkung: 2. Der "Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der Zivilverwaltung": a) Zur Tätigkeit sowjetischer Geheimdienststellen in der SBZ. S. 44./ b) Die übrigen Dienststellen der Innenverwaltung. S. 47./ 3. Der Militärrat der SMAD. S. 51./ 4. Der Politische Berater des "Obersten Chefs" der SMAD: a) Rolle und Funktion des Politischen Beraters. S. 55./ b) Zur Person des Politischen Beraters. S. 58./ 5. Die Verwaltung für Propaganda: a) Aufgaben und Funktion. S. 62./ b) Sergej Iwanowitsch Tulpanow und die Verwaltung für Information. S. 67./ c) Die Verwaltung für Propaganda und ihre Abteilungen. S. 73./ IV. Die SMAD - ein Spiegelbild innersowjetischer Machtverhältnisse? S. 87./ C. Die "Tägliche Rundschau": I. Von der Frontzeitung der Roten Armee zum offiziellen Organ der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD). S. 92./ II. Die Redaktion und ihre Redakteure: 1. Die sowjetischen Redakteure. S. 95./ 2. Die deutschen Mitarbeiter. S. 102./ III. Die Schwerpunkte der redaktionellen Arbeit: 1. Die "Tägliche Rundschau" als Amtsblatt der Besatzungsmacht. S. 108./ 2. Zum Stellenwert der außenpolitischen Berichterstattung. S. 109./ 3. Die innenpolitische Berichterstattung. S. 111./ 4. Das Feuilleton. S. 114./ 5. Die Propaganda für die Sowjetunion. S. 115./ 6. Der Wirtschaftsteil. S. 116./ IV. Die "Tägliche Rundschau" als "kollektiver Propagandist" und als "kollektiver Organisator". S. 117./ V.Aufstieg und Niedergang der "Täglichen Rundschau". S. 121./ D. Die Entfaltung des deutschen Lizenzpressewesens: I. Parteienzulassung und Presselizenzvergabe. S. 126./ II. Die Parteipresse: 1. Die Zeitungen der KPD, SPD und SED. S. 130./ 2. Die Presse der CDUD. S. 136./ 3. Die Presse der LDPD. S. 143./ III. Die überparteilichen Lizenzzeitungen in der SBZ: 1. Die Entscheidung zur Herausgabe überparteilicher Zeitungen. S. 149./ 2. Die Sonderrolle der "Berliner Zeitung". S. 150./ 3. Andere überparteiliche Zeitungen. S. 153./ IV. Zur Politik der Papierzuteilung durch die SMAD. S. 156./ E. Instrumente und Methoden der Pressekontrolle: I. Die Vorzensur: 1. Zensoren und Zensurvorschriften. S. 161./ 2. Die Vorzensur in der Praxis. S. 163./ 3. Erwünschte und unerwünschte Presse. S. 170./ II. Die Nachzensur: 1. Von der Vorzensur zur Nachzensur. S. 172./ 2. Die Aufhebung der Vorzensur für die Tagespresse. S. 175./ 3. Zur Praxis der sowjetischen Nachzensur. S. 179./ III. Pressekontrolle durch Nachrichtenkontrolle: 1. Aufbau und Funktionsweise des "Informationsbüros der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland" (SNB). S. 181./ 2. Das sowjetische Informationsmonopol und seine Auswirkungen. S. 185./ 3. Die Gründung des "Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes" (ADN). S. 191./ IV. Pressekontrolle durch Personalpolitik - Das Beispiel "Neue Zeit". S. 194./ V. Der Rundfunk unter sowjetischer Kontrolle: 1. Die Anfänge des Rundfunkwesens in der SBZ. S. 205./ 2. Die Überwachung des Rundfunks durch die SMAD. S. 207./ 3. Rolle und Funktion deutscher Lenkungs- und Kontrollinstanzen. S. 212./ VI. Rolle und Funktion der Deutschen Verwaltung für Volksbildung (DZVV) bei der Medienkontrolle in der SBZ. S. 214./ Schlußbetrachtung. S. 222.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949. Strunk, Peter: Pressekontrolle und Propagandapolitik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD). Der politische Kontrollapparat der SMAD und das Pressewesen im sowjetischen Besatzungsgebiet Deutschlands (1945-1947). / Troebst, Stefan
Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) und ihr politischer Kontrollapparat / Strunk, Peter
Die sowjetische Militäradministration in Deutschland. Organisation und Wirkungsfelder in der SBZ 1945-1949 / Foitzik, Jan
Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland.. Organisation und Wirkungsfelder in der SZB 1945-1949. / Foitzik, Jan
Inventar der Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949: Offene Serie
Befehle der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland zum Gesundheits- und Sozialwesen:. Dokumentensammlung
Aspekte der Hochschulpolitik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (1945-1948) / Feige, Hans-Uwe
Die Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland 1945-1949.. Eine analytische Untersuchung. / Kölm, Lothar