Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID117398
AutorKeller, Christoph
Titel

Der Geist des Arbat ist tot

UntertitelMoskaus berühmte Straße, die "uliza Arbat", feiert ihren 500. Geburtstag. Für die Alten der Inbegriff des Geisteslebens, für die Jungen nur noch traditionelle Theaterkulisse. Denkmal für eine untergegangene Epoche
ErschienenDie Tageszeitung / taz, 1993, 28.08.1993, S. 24
LandDeutschland
PublikationsformBeitrag aus Zeitung
Schlagwort (Geo)Moskau
SachnotationKULTUR
Kulturleben, Kulturtheorie, Kulturgeschichte, Kulturpolitik
Kulturgeschichte
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
SoundexG4820; A0712; M6848; B1762; S8278; U0580; A0712; F3720; G4178; A0526; I0614; G4828; J0646; T2722; T2274; D2646; U0627; E0140
Bestandsiehe in ZDB-Katalog
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Lied über den Arbat. Arbat / Okudschawa, Bulat
Flug über den Arbat. Arbat / Bulgakow, Michail
Anatolij Rybakow: Die Kinder vom Arbat. Rybakow, Anatolij: Die Kinder vom Arbat. / Vollrath, Sven
KSZE: "Der Geist von Helsinki ist tot".. Die Uhren mußten angehalten werden, um in Madrid die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) vor einem jähen Tode zu retten. Doch die Grundidee der Konferenz ist schon seit langem tot - seit die Entspannung in eine Kriese geriet, ist es nichts mehr mit Wandel durch Annäherung. / Lohfeldt, Heinz P.
Die Kinder vom Arbat. Anatolij Rybakow schrieb schon in der Chruschtschow-Ära seinen großen Roman über die Geschichte einer Gruppe von Freunden im Moskauer Stadtteil Arbat während der Stalin-Zeit / "Die Kinder vom Arbat" konnte erst 1987 in Moskau veröffentlicht werden / Die deutsche Ausgabe ist soeben erschienen / Buttafava, Giovanni
Arbat, ach, Arbat.... Russische Straßenkultur zu Beginn der 90er Jahre / Schlott, Wolfgang
Lebt Stalin noch oder ist er tot?. Zum 100. Geburtstag J.W. Stalins / Hecker, Hans
Der Geist von Versailles.. Deutsche Bündniszugehörigkeit: Während die NATO an alten und überkommenen Vorstellungen festhält, zeigt Moskau Mut zum Risiko und präsentiert originelle Vorschläge. / Vollmer, Antje