Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Vieth-Entus, Susanne lieferte 4 Treffer
1

...und nun auch Tadschikistan. Der russische Einfluß in der kleinsten mittelasiatischen Republik, die größer ist als Griechenland, hat eine hundertzwanzigjährige Geschichte / Nach zunächst nur sporadischen Übergriffen auf Russen, gab es jetzt in der Hauptstadt Duschanbe die ersten blutigen Unruhen / Anlaß war die Ansiedlung von armenischen Flüchtlingen

Vieth-Entus, Susanne, in: Die Tageszeitung / taz, 20.02.1990, S. 12
2

... und nun auch Tadschikistan. Der russische Einfluß in der kleinsten mittelasiatischen Republik, die größer ist als Griechenland, hat eine hundertzwanzigjährige Geschichte.

Vieth-Entus, Susanne, in: Die Tageszeitung / taz, 20.02.1990, 3038, S. 12
3

Spaziergang durch Klein-Moskau. Die Russen fühlen sich im Umfeld integriert / Friedliches Nebeneinander in Karlshorst

Vieth-Entus, Susanne, in: Der Morgen, 22.11.1990, 272, S. 9
4

Dahlemer Osteuropa-Forscher bangen um ihr Institut. Verlagerungen zugunsten der Humboldt-Uni unausweichlich / Größte westdeutsche Slawistenschmiede in Frage gestellt

Vieth-Entus, Susanne, in: FU Berlin. Presseschau, 25.02.1992, 37, S. 1