Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Plähn, Jürgen lieferte 7 Treffer
1

Rukotvornyj redivivus.

Plähn, Jürgen, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 38, 1975, S. 368-372
2

Partnerschaft mit Leningrad. FU und Universität Leningrad vereinbarten Verlängerung des Kooperationsvertrages bis 1995

Plähn, Jürgen, in: FU-Info, 29.06.1990, 6, S. 26-27
3

Woher kommt das Suffix -yš in russischen Wörtern vom Typ vyigr-yś

Plähn, Jürgen, in: Studia Slavica Academiae Scientiarum Hungaricae, 30, 1984, S. 113-126
4

burudastaja. Ein turksprachiges hapax legomenon bei Evgenij Zamjatin

Plähn, Jürgen, in: Anzeiger für slavische Philologie, 9/10, 1979, S. 213-217
5

Russ. Vadim aus ar. *Vadi-mir" und/oder syr. Bad(e)ma?

Plähn, Jürgen, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 41, 1980, S. 58-63
6

Ein verschütteter ksl. Phraseologismus bei Saltykov-Ščedrin: ulovit' vselennuju und Ähnliches

Plähn, Jürgen, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 40, 1978, S. 258-264
7

Personalia: Am 1.Oktober 1991 ist Peter Bruhn, Leiter der Gemeinsamen Bibliothek des Osteuropa-Instituts und Wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationszentrums für das Schrifttum aus und über Rußland/UdSSR desselben Instituts, in den Ruhestand getreten...

Plähn, Jürgen, in: FU-Info, 31.01.1992, 1, S. 22