Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Janßen, Karl-Heinz lieferte 44 Treffer
31

Inkarnationen menschlicher Bösartigkeit. Bullock, Alan: Hitler und Stalin. Parallele Leben.

Janssen, Karl-Heinz, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 29.11.1991, 228, S. 2 (Rezension)
32

Kohl, Paul: Ich wundere mich, daß ich noch lebe. Sowjetische Augenzeugen berichten.

Janßen, Karl-Heinz, in: Die Zeit, 09.11.1990, 46 (Rezension)
33

Großfahndung nach dem Bernsteinzimmer

Janßen, Karl-Heinz, in: Die Zeit, Nr. 47 vom 16.11.1984, S. 17-20; mit Abb. u. Kt.
34

Der verlorene Schatz. Das vorerst letzte Kapitel auf der Suche nach dem Bernsteinzimmer

Janßen, Karl-Heinz, in: Die Zeit, Nr. 39 vom 19.09.1991, S. 60 mit Abb.
35

Die ganz heiße Spur. Wenn nicht alles täuscht, ist das berühmte Bernsteinzimmer bald gefunden

Janßen, Karl-Heinz, in: Die Zeit, Nr. 49 vom 29.11.1991, S. 24
36

Vergraben in Buchenwald? Sensationelle Spur bei der Suche nach dem Bernsteinzimmer / Suchaktion gefordert

Janßen, Karl-Heinz, in: Die Zeit, Nr. 32 vom 05.08.1994, S. 12 mit Skizze
37

Bernsteinzimmer

Janßen, Karl Heinz, in: Die Zeit, Nr. 50 vom 09.12.1994, S. 70
38

Neues vom Bernsteinzimmer

Janßen, Karl-Heinz, in: Die Zeit, Nr. 22 vom 23.05.1997
39

Boris zuliebe. Ist das Bernsteinzimmer in Coburg?

Janßen, Karl-Heinz, in: Die Zeit, Nr. 20 vom 07.05.1998, S. 22
40

Die Vergessenen von Stukenbrock. Aus dem öffentlichen Bewußtsein weithin verdrängt, liegen auf Massenfriedhöfen der Bundesrepublik 325.000 ehemalige russische Kriegsgefangene. Allein in den Gräbern von Stukenbrock in Westfalen sollen 65.000 verhungerte, von Krankheiten hingeraffte, zu Tode geschundene Russen beerdigt sein.

Janßen, Karl-Heinz, in: Die Zeit, 13.11.1981, 47