Портал славістики


[root][biblio]

Online-Bibliothek der deutschsprachigen Slavistik 1993-2006 (Olbislav)

Die "Online-Bibliothek der deutschsprachigen Slavistik 1993-2006 (Olbislav)" ist an der Universitätsbibliothek Potsdam als Fortsetzung der Bibliographie der deutschsprachigen Slavistik entstanden. Der Zeitraum umfasst die Erscheinungsjahre 1993 bis ca. 2006 ist aber bei Weitem nicht vollständig gesammelt. Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach K4627 lieferte 34 Treffer
21

Die Konzepte Arbeit und Müßiggang im Russischen, Tschechischen und Deutschen:eine kontrastive und diskursive Analyse

Petruchina, E. V., in: Das Bild der Gesellschaft im Slawischen und Deutschen. Typologische Spezifika
22

Rezension. Florenski, Pawel. Meinen Kindern. Erinnerungen an eine Jugend im Kaukasus. Deutsch von Sieglinde und Fritz Mierau Stuttgart: Urachhaus 1993

Kasack, Wolfgang, in: Osteuropa 44, 1994, H. 5, 505-506
23

Rezension. Garsztecki, Stefan. Das Deutschlandbild in der offiziellen, der katholischen und der oppositionellen Publizistik Polens 1970-1989. Feindbild kontra Annäherung Herder-Institut Marburg 1997

Lipinsky, Jan, in: Osteuropa 50, 2000, H. 12, 1413-1414
24

Die Reden Präsident Putins und Bundeskanzler Schröders auf dem Milleniumsgipfel der Vereinten Nationen: Eine kontrastive Analyse

Radünzel, Claudia, in: Zeitschrift für Slawistik 48, 2003
25

Philosophischer Ernst und karnevaleskes Weltempfinden - Die ambivalente Todeskonzeption im 'Theater des Todes' von Tadeusz Kantor

Wiewiora, Dietmar, in: Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino 1, 1995, 1, 68-81
26

Rezension. Gamillscheg, Maria-Helene. Die Kontroverse um das Filioque. Möglichkeiten einer Problemlösung auf Grund der Forschungen und Gespräche der letzten hundert Jahre Augustinus 2001

Uffelmann, Dirk, in: Österreichische Osthefte 43, 2001, 1/2, 127-128
27

Die Renaissance als zweite Patristik? Notizen zu Jan Kochanowskis 'Kindertotenliedern' (Treny, 1580) und zur literarischen Epochenproblematik im Polen der frühen Neuzeit

Sproede, Alfred, in: Wiener Slawistischer Almanach 32, 1993, 363-393
28

Polyphoner Roman und polyphone Prosa. Zur Verwendung des (musikwissenschaftlichen) Begriffs Polyphonie in der Literturwissenschaft am Beispiel M. Kunderas nd S. Richterovás

Wutsdorff, Irina, in: Zeitschrift für Slavische Philologie, 1999, 58, 423-443
29

Rezension. Scheide, Carmen. Kinder, Küche, Kommunismus. Das Wechselverhältnis zwischen sowjetischem Frauenalltag und Frauenpolitik von 1921 bis 1930 am Beispiel Moskauer Arbeiterinnen Pano-Verlag 2002

Stegmann, Natali, in: Osteuropa 53, 2003, H. 5, 751
30

Auf der Suche nach einer größeren Heimat ... SprachwechsełKulturwechsel in der slawischen Welt. Literaturwissenschaftliches Kolloquium anläßlich der Verleihung des Andreas-Gryphius-Preises 1998 an Milo Dor und Ludvík Kundera

Steltner, Ulrich - Jena, 1999, Schriften des Collegium Europaeum Jenense, 20