Портал славістики


[root][biblio]

Online-Bibliothek der deutschsprachigen Slavistik 1993-2006 (Olbislav)

Die "Online-Bibliothek der deutschsprachigen Slavistik 1993-2006 (Olbislav)" ist an der Universitätsbibliothek Potsdam als Fortsetzung der Bibliographie der deutschsprachigen Slavistik entstanden. Der Zeitraum umfasst die Erscheinungsjahre 1993 bis ca. 2006 ist aber bei Weitem nicht vollständig gesammelt. Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach D2647 lieferte 8 Treffer
1

Rezension. Mommsen, Margareta (Hrsg.). Nationalismus in Osteuropa. Gefahrvolle Wege in die Demokratie C.H. Beck 1992

Mark, Rudolf A., in: Osteuropa 44, 1994, H. 7, 699-700
2

Vjačeslav V. Ivanov - Ein unkonventioneller Quer- und Apropos-Denker

Ibler, Reinhard, in: Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino 8, 2002, 2, 52-59
3

Sprache und Identität der Kaschuben nach dem demokratischen Umbruch

Obracht-Prondzyński, Cezary, in: Die Welt der Slaven LI, 2006, 1, 174-188
4

Rezension. Lobkowicz, Nikolaus/Luks,Leonid (Hrsg.). Der polnische Katholizismus vor und nach 1989. Von der totalitären zur demokratsichen Herausforderung Böhlau 1998

Lipinsky, Jan, in: Osteuropa 50, 2000, H. 2, 228-229
5

Rezension. Setzer, Heinz / Müller, Ludolf / Kluge, Rolf-Dieter (Hrsg.). Fjodor Michajlowitsch Dostoevskij. Dichter, Denker, Visionär Freiburg: Attempo 1998

Kasack, Wolfgang, in: Osteuropa 49, 1999, H. 6, 643
6

Rezension. Schramm, Gottfried. Ein Damm bricht: Die römische Donaugrenze und die Invasionen des 5.-7. Jahrhundert im Lichte von Namen und Wörtern

Kristophson, Juergen, in: Zeitschrift für Slawistik 43, 1998, 490
7

Stanisław Lem - Mensch, Denker, Schriftsteller Beiträge einer deutsch-polnischen Konferenz im Jahr 2000 in Greifswald und Szczecin

Düring, Michael - Wiesbaden, 2005, Opera Slavica neue Folge 4, 48
8

Rezension. Schramm, Gottfried. Ein Damm bricht. Die römische Donaugrenze und die Invasion des 5.-7. Jahrhunderts im Lichte von Namen und Wörtern. (= Südosteuropäische Arbeiten. 100.) München: Oldenbourg 1997

Udolph, Jürgen, in: Die Welt der Slaven 44, 1999, 196-198