Портал славістики


[root][biblio]

Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen

Die "Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen" enthält ca. 17.000 Titel zur slavischen Sprach- und Kulturwissenschaft mit besonderen Schwerpunkten in der Ost- und Südslawistik (Russland und Balkanraum). Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach Q4556 lieferte 31 Treffer
11

Russische Reiseberichte der Petrinischen Zeit als linguistische und kulturhistorische Quellen

Otten, F. - in: Tgolí christe Mêsto. Gedenkschrift für Reinhold Olesch, Köln, Wien (1990) 367-381
12

Slawische Personennamen in mittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte

Schlimpert, G. - Berlin, Akademie-Verlag, 1978
13

Slawische Personennamen in mittelalterllichen Quellen zur deutschen Geschichte

Schlimpert, G. - Berlin, Akademie-Verlag, 1978
14

Methodius in Reichenau. Bemerkungen zur Deutung und zum Quellenwert der Einträge im Verbrüderungsbuch

Zettler, A. - in: Symposium Methodianum, Neuried (1988) 367-379
15

Die Erforschung arabischer Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Slaven und Volgabulgaren

Haarmann, H. - in: Zeitschrift für Slavistik (1984) 323-324
16

Studien zur Geschichte und Kultur der Niederlausitz im 16. und 17. Jahrhundert. Quellengeschichtliche Untersuchungen

Teichmann, D. - Bautzen, 1998
17

Studien zur altrussischen Legende der Heiligen Boris und Gleb. II. Die Quellen des Skazanie

Müller, L. - in: Zeitschrift für slavische Philologie (1962) 14-44
18

Handbuch der Geschichte Russlands. Einführung in Literatur, Quellen und Hilfsmittel

Hoffmann, P. - Stuttgart, Anton Hiersemann, 2004, 340 p.
19

Sitte und Brauch der Südslaven. Nach heimischen gedruckten und ungedruckten Quellen

Krauss, F.S. - Hildesheim, Georg Olms, 1885, XXVI/682 p.
20

Die ältesten russischen Zeitungsübersetzungen (Vesti-kuranty) 1600-1650. Quellenkunde, Lehnwortschatz und Toponomastik

Schibli, R. - Frankfurt etc., Lang, 1988, 376 p.