Портал славістики


[root][biblio]

Bibliographie der tschechischen Linguistik (BibCzechLing)

Die "Bibliographie der tschechischen Linguistik (BibCzechLing)" wird am Institut für tschechische Sprache der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik (Ústav pro jazyk český AV) aufgebaut und enthält ca. 73.280 Datensätze für den Zeitraum von ca. 1992 bis 2018. Die Übersicht über die Schlagwörter befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach němčina horní lieferte 35 Treffer
1

Aktuální aspekty a úkoly výzkumu raně novohornoněmeckého jazyka

Spáčilová, Libuše, in: Časopis pro moderní filologii, 87, č. 2, 2005, s. 92-99
2

Olomoucká kronika měšťanské rodiny Hoblů z let 1530-1629 jako pramen pro zkoumání rané nové horní němčiny v Olomouci

Spáčilová, Libuše, in: Problematika historických a vzácných knižních fondů Čech, Moravy a Slezska, Sdružení knihoven ČR ; Praha, 2001, s. 93-105
3

kpm0137409. Zur Erforschung des Frühneuhochdeutschen in Böhmen, Mähren und der Slowakei. Vorträge der internationalen Tagung, veranstaltet vom Institut für Germanistik der Pädagogischen Fakultät der Südböhmischen Universität, České Budějovice 210.-22. September 2001

Hrsg. von Boková, Hildegard Wien 2004
4

Míšeňská právní kniha. Historický kontext, jazykový rozbor, edice

Spáčil, Vladimír; Spáčilová, Libuše Olomouc 2010
5

Míšeňská právní kniha. Historický kontext, jazykový rozbor, edice

Spáčil, Vladimír; Spáčilová, Libuše Olomouc 2010
6

Einige Bemerkungen zum Übersetzen mittelhochdeutscher Texte am Beispiel der Marienlegende Heinrich Klausners

Zeman, Jaromír, in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, 27, č. 1-2, 2013, s. 73-82
7

Zur Erforschung frühneuhochdeutscher Texte aus Südböhmen

Boková, Hildegard, in: Zur Erforschung des Frühneuhochdeutschen in Böhmen, Mähren und der Slowakei : Vorträge der internationalen Tagung, veranstaltet vom Institut für Germanistik der Pädagogischen Fakultät der Südböhmischen Universität, České Budějovice 210.-22. September 2001, Wien, Edition Praesens ; 2004, s. 55-74
8

Zentrum und Peripherie in der Graphie der Lutherzeit

Skála, Emil, in: Gesellschaft, Kommunikation und Sprache Deutschlands in der frühen Neuzeit : Studien des Deutsch-Japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung, München, Iudicium ; 1997, s. 301-316
9

Schreiber - Text - Leser. Denotation, Referenz und diskurssemantische Gestaltung am Beispiel des Frühneuhochdeutschen

Ziegler, Arne, in: Aspekte der Textgestaltung [AspT] : Referate der Internationalen Germanistischen Konferenz Ostrava 15.-16. Februar 2001, Ostrava, OU ; 2001, s. 197-210
10

Die frühneuhochdeutsche Kanzleisprache des Kuhländchens

Vaňková, Lenka Frankfurt a. Main 1999