Портал славістики


[root][biblio]

Bibliographie der tschechischen Linguistik (BibCzechLing)

Die "Bibliographie der tschechischen Linguistik (BibCzechLing)" wird am Institut für tschechische Sprache der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik (Ústav pro jazyk český AV) aufgebaut und enthält ca. 73.280 Datensätze für den Zeitraum von ca. 1992 bis 2018. Die Übersicht über die Schlagwörter befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach Namen, Sprachen und Kulturen lieferte 6 Treffer
1

Wege slavischer Toponyme ins Deutsche VI.: Der Name der Stadt Wurzen

Eichler, Ernst, in: Namen, Sprachen und Kulturen, Wien, Edition Praesens ; 2002, s. 167-169
2

- si versus -se: Die Reflexivpartikel im Altlitauischen

Hajnal, Ivo, in: Namen, Sprachen und Kulturen, Wien, Edition Praesens ; 2002, s. 299-330
3

Zur Rolle der Wortbildungsmittel bei der Entstehung von Anoikonymen

Harvalík, Milan, in: Namen, Sprachen und Kulturen, Wien, Edition Praesens ; 2002, s. 331-339
4

Landschaft und Siedlung im slavischen Frühmittelalter

Holzer, Georg, in: Namen, Sprachen und Kulturen, Wien, Edition Praesens ; 2002, s. 386-398
5

Slavische Gewässernamen in Siedlungsnamen des Bayerischen Waldes

Janka, Wolfgang, in: Namen, Sprachen und Kulturen, Wien, Edition Praesens ; 2002, s. 405-422
6

Westslawische Parallelen zu Kärntner und Osttiroler Orts-und Bergnamen mit dem slaw. Lexem *(j)avor6 'Ahorn'. (Ein Beitrag zum Begriff Vergleichsmaterial.)

Šrámek, Rudolf, in: Namen, Sprachen und Kulturen, Wien, Edition Praesens ; 2002, s. 701-712