Портал славістики


[root][biblio]

Bibliographie der tschechischen Linguistik (BibCzechLing)

Die "Bibliographie der tschechischen Linguistik (BibCzechLing)" wird am Institut für tschechische Sprache der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik (Ústav pro jazyk český AV) aufgebaut und enthält ca. 73.280 Datensätze für den Zeitraum von ca. 1992 bis 2018. Die Übersicht über die Schlagwörter befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach 250 Jahre Fremdsprachenausbildung im österreichischen Militär am Beispiel des Tschechischen : Symposion 2.-4. Oktober 2002 lieferte 11 Treffer
1

Der österreichische Beitrag zu den Anfängen und Grundlagen der tschechischen Militärterminologie

Newerkla, Stefan Michael, in: 250 Jahre Fremdsprachenausbildung im österreichischen Militär am Beispiel des Tschechischen : Symposion 2.-4. Oktober 2002, Wien, Landesverteidigungsakademie 2003, s. 60-84
2

Anfänge der tschechoslowakischen Militärterminologie 1918-1922 und die Organisation dieser Arbeit. Ein Beitrag zur Geschichte der tschechischen Philologie

Klimeš, Lumír, in: 250 Jahre Fremdsprachenausbildung im österreichischen Militär am Beispiel des Tschechischen : Symposion 2.-4. Oktober 2002, Wien, Landesverteidigungsakademie 2003, s. 103-111
3

Die Stellung des Tschechischen im XVIII. Jahrhundert

Vintr, Josef, in: 250 Jahre Fremdsprachenausbildung im österreichischen Militär am Beispiel des Tschechischen : Symposion 2.-4. Oktober 2002, Wien, Landesverteidigungsakademie 2003, s. 85-92
4

Über den Purismus in der tschechischen Sprachkultur im 19. und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Jelínek, Milan, in: 250 Jahre Fremdsprachenausbildung im österreichischen Militär am Beispiel des Tschechischen : Symposion 2.-4. Oktober 2002, Wien, Landesverteidigungsakademie 2003, s. 112-122
5

Die Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik in den Einheiten der k. u. k. Armee in den böhmischen Ländern

Broucek, Peter, in: 250 Jahre Fremdsprachenausbildung im österreichischen Militär am Beispiel des Tschechischen : Symposion 2.-4. Oktober 2002, Wien, Landesverteidigungsakademie 2003, s. 16-34
6

Der Spracherwerb tschechischer Soldaten in den k. und k. Garnisonen 1882-1916

Husová, Marcella, in: 250 Jahre Fremdsprachenausbildung im österreichischen Militär am Beispiel des Tschechischen : Symposion 2.-4. Oktober 2002, Wien, Landesverteidigungsakademie 2003, s. 35-44
7

Die tschechische Sprache, politische Realität und gesellschaftliche Praxis in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts

Bělina, Pavel, in: 250 Jahre Fremdsprachenausbildung im österreichischen Militär am Beispiel des Tschechischen : Symposion 2.-4. Oktober 2002, Wien, Landesverteidigungsakademie 2003, s. 93-97
8

Einige Anmerkungen zur tschechischen Militärsprache zu Zeiten Österreich-Ungarns

Havel, Petr, in: 250 Jahre Fremdsprachenausbildung im österreichischen Militär am Beispiel des Tschechischen : Symposion 2.-4. Oktober 2002, Wien, Landesverteidigungsakademie 2003, s. 98-102
9

Die Standardisierung der tschechischen Militärterminologie nach dem Beitritt der Tschechischen Republik zur NATO

Kozílková, Jana, in: 250 Jahre Fremdsprachenausbildung im österreichischen Militär am Beispiel des Tschechischen : Symposion 2.-4. Oktober 2002, Wien, Landesverteidigungsakademie 2003, s. 123-133
10

Tschechisch als Fremdsprache für ausländisches Militärpersonal in der Armee der Tschechischen Republik

Bušina, Jaroslav, in: 250 Jahre Fremdsprachenausbildung im österreichischen Militär am Beispiel des Tschechischen : Symposion 2.-4. Oktober 2002, Wien, Landesverteidigungsakademie 2003, s. 134-138