Портал славістики


[root][biblio]

Bibliographie slawistischer Publikationen aus der Deutschen Demokratischen Republik 1946-1986 (BibSlawPub)

Die "Bibliographie slawistischer Publikationen aus der Deutschen Demokratischen Republik 1946-1986 (BibSlawPub)" ist aus der fünfbändigen gedruckten Bibliographie der slawistischen Publikationen, die in der Deutschen Demokratischen Republik in den Jahren 1946 bis 1986 entstanden ist, in die Datenbankform konvertiert. Die Bibliographie enthält ca. 19.600 Datensätze. Die Übersicht über die Klassifikationskategorien kann eingesehen werden.

?
Ihre Suche nach P1668 lieferte 8 Treffer
1

Zum slavischen Einfluß auf das rumänische Laut- und Phonemsystem

Petrovici, E. - in: Vorträge auf der Berliner Slawistentagung. Berlin 1956. S. 109-129
2

Wie ist Panins Plan zu einem Nordischen System entstanden?

Rahbek-Schmidt, K. - in: Zeitschrift für Slawistik. Berlin. 2 (1957) S. 406-422
3

(Rez. zu) Magner, Th. F.: Introduction to the Serbocroatian Language. 2. ed. (Pennsylvania) 1962

Jähnichen, M. - in: Zeitschrift für Slawistik. Berlin. 10 (1965) S. 572-573
4

Fragen der Zusammenstellung eines Atlas Linguarum Paeninsulae Balcanicae

Holiolčev, H.; Kostov, K.; Mladenov, M. S. - in: Balkansko ezikoznanie 20 (1977) 1/2, S. 65-71
5

Ke spečifičnosti pojmenovácích prostředků v ruském mluveném projevu

Chlupáčová, K. - in: Probleme der sprachlichen Nomination. Leipzig 1982. S. 133-135
6

Viktor Panins Roman "Die schwere Stunde" (1919) - der erste Roman des revolutionären Rußlands?

Schmidt, H. - in: Zeitschrift für Slawistik. Berlin. 19 (1974) S. 658-666
7

Die deutsche Substitution des Phonems c in einigen Ortsnamentypen des Gebietes von Pomorze Gdańskie und mit ihr verbundene ungenaue Resubstitutionen

Górnowicz, H. - in: Onomastica Slavogermanica 7. Berlin 1973. S. 137-160
8

Analyse critique de la génèse des phonèmes romans et slaves (etc.) dénommés nasales, laterales palatales/ patalisées, sur une base morphologique-kinématique générale

Fardell, A. - in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwiss. und Kommunikationsforschung 20 (1967) S. 89-118