Портал славістики


[root][biblio]

Bibliographie slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1876-1983 (BibSlavArb)

Die "Bibliographie slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1876-1983 (BibSlavArb)" ist aus der dreiteiligen gedruckten Ausgabe der Bibliographie konvertiert und enthält ca. 17.000 Datensätze. Der Inahltsverzeichnis wurde zur Schlagwortliste verarbeitet.

?
Ihre Suche nach H0880 lieferte 7 Treffer
1

Was bedeutet "hasasi" bei M. Držić ?

Rešetar, M. - Archiv für slavische Philologie 31 (1910) 478-479
2

Paul Heyses Beziehungen zur russischen und tschechischen Literatur

Jonas, G. - Zeitschrift für Slawistik 13 (1968) 440-448
3

Paul Heyses Beitrag zur Rezeption russischer Novellen in Deutschland

Jonas, G. - Zeitschrift für Slawistik 16 (1971) 235-243
4

Jürgen Nikolaus Hahl - der Pionier des "Rauhen Hauses" in Narwa

Schaper, K. - Kirche im Osten. Studien zur osteuropäischen Kirchengeschichte und Kirchenkunde 9 (1966) 101-116
5

Der slowakische Dichter Michal Miloslav Hodža als Wortkünstler. Anmerkungen zu Problemen der Neuwortschöpfung

Hönig, Anton - Slawistische Studien zum Deutschen Internationalen Slawistenkongreß in Kiew 1983 = Slawistische Forschungen 40 (Köln, Wien 1983). (1983) 145-164
6

Zur Geschichte der deutsch-russischen Wechselseitigkeit. Quellen zur Übersetzertätigkeit Christian Heinrich Hases aus den Jahren 1773-1778

Kirchner, P. - Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig 8 (1958/59) 681-688
7

Warum verstehen sich Polen und Tschechoslowaken so schlecht? Kommunistische Journalisten-Diskussion über ein "heißes Thema"

Rau, K. - Schweizer Rundschau 63 (1964) 340-342